„Distel #9785”
Schlagwort-Archive: Schwarzweiß
Heißluftballon-Staatsmeisterschaft in SW
Hier noch ein paar Infrarot-Aufnahmen in Graustufen-Ausarbeitung:
Sacudiviento
«Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern)
Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt.
Pferdewagen
Eine alte Droschke, gefunden in einem Waldviertler Bauernhof. Kann mir jemand sagen, wie dieser einspännige, zweiachsige Pferdewagen heißt und wie das Pferd eingespannt wurde? (Bitte dazu die Kommentarfunktion benutzen.)
Droschke
Wiesenschaumkraut
Bilder aus Ostfriesland
Fotografien aus Ostfriesland, nämlich vom Rheiderland, dem Dollard und dem Emsland habe ich in zwei Online-Galerien zusammengestellt; eine mit getonten Graustufen-Ausarbeitungen, eine in Farbe. Hier jeweils nur drei Kostproben: Weiterlesen
Selbstportrait
„Selbstportrait #4973” Weiterlesen
Vergangene Zeiten
Als die Sowjetunion zusammenbrach, verlor Kuba seinen wichtigsten Handelspartner. 80% des Import/Export-Marktes verschwand, nur mehr ein Drittel des Erdöls stand zur Verfügung, und ein Einbruch der landwirtschaftlichen Produktion war die Folge. Wie auch in Europa war sie in gefährlichem Maß von begrenzt vorhandenen Energieträgern abhängig. Eine Umstellung auf biologische Mischkultur, die Verwendung von Zugochsen und Millionen Fahrrädern, sowie die regionale Erzeugung von Lebensmitteln um die Transportwege zu minimieren brachte die Rettung. Ein*e durchschnittliche*r Einwohner*in hatte bereits 10 kg Körpergewicht verloren, aber nun ging es wieder aufwärts. Weiterlesen
Alter Hof in Hausbach
Können Sie sich noch an Jan Reich erinnern? Den tschechischen Fotografen, dem voriges Jahr eine sehr große und prominente Ausstellung in Prag gewidmet war? – An ihn erinnert mich dieses Bild. Sein Buch „Das Haus am Land” zeigt viele alte und verfallene Höfe im Staatsgebiet der damaligen Tschechoslowakei, und ich kann mir gut vorstellen, dass er bei den Aufnahmen ähnlich empfunden hat wie ich bei dieser. Weiterlesen
Nützlich in der Hohlwelt
Verlegen in der Hohlwelt steht ein kleiner Baum herum. Zu nichts nutz wächst er hier- und dorthin. Der Sportplatz ist zu weit weg, als dass er mit Schatten dienlich sein könnte.
Einst beneidete er seinen Kollegen, der diesem viel näher steht, aber entschloss sich dann doch zaghaft auf erschöpfte Jogger zu setzen und kinderwagenschiebende Mütter, die ihren Nachwuchs gezielt und dosiert den Sonnenstrahlen aussetzend die nahe Landstraße gelegentlich benutzen. Auch ihnen mag es manches Mal zu heiß herunterbrennen aus dem Konkavhimmel über ihnen. Weiterlesen
Trauer und Freude
Über die Felder in den Spuren der Tiere …
Im Straßengraben
Der Straßengraben, dort wo die zu Tode gefahrenen Tiere reingeschleudert werden, wo die schon dringend der Erleichterung bedürftigen Autofahrer reinpinkeln, Wasser und Boden durch Abrieb und Abgas so verschmutzt ist, dass man es mancherorts bereits zum Vergiften von Kleintieren verwendet, aber ansonsten beinahe ausgestorbene Pflanzen zu finden sind – der Straßengraben ist den Meisten keines Blickes würdig. Die einen rasen vorbei und kommen nur unfreiwillig in ihm (wenn sie in den Graben fahren) oder aus Not (siehe oben) an ihm zu stehen, die anderen verachten den Straßengraben als das vielleicht dreckigste Symptom der Krankheit, die durch den „Virus Auto” (Hermann Knoflacher) ausgelöst wird. Aber Schönheit ist überall zu finden, man muss nur hinsehen. Weiterlesen
Künstlerisch und dokumentarisch (Panorama Mödling, Schrannenplatz)
Unlängst bekam ich zu hören (bzw. zu lesen), dass mein letztes Bild «Explosión otoñal» nicht gefalle. Als Begründung wurde genannt: „… da bin ich wohl zu sehr Fotografin und zu wenig Künstlerin …” – Interessant, nicht? Da wird einem Bild das Fotografiehafte abgesprochen, weil es zu „künstlerisch” sei. So, als ob eine „künstlerische” Fotografie gar keine „richtige” Fotografie sei. Das bestätigt mich darin, wie notwendig meine Bemühungen sind, der Fotografie wieder mehr Raum zu verschaffen. Ich bin kein Feind der dokumentarischen Fotografie, aber sehr wohl einer ihrer Höherstellung. Weiterlesen