Tomar los colores

Subhash: «Tomar los colores»

Licht und eines der Wesen mit besonderem Bezug dazu

Abstraktion muss nicht Ungegenständlichkeit bedeuten. Nahaufnahmen oder Makro-Aufnahmen, besonders solche mit weit offener Blende, haben das abstrahierende Element durch die minimale Tiefenschärfe schon in sich. Es bleiben wenige Millimeter oder sogar nur Bruchteile von Millimetern, die einen scharfen Eindruck des Motivs vermitteln.
Mein letztes eBook „Vom Etwas zum Nichts, vom Nichts zum Etwas” zeigt ein Motiv, das durch diesen Umstand – eine technische Einschränkung, die als Element der Bildgestaltung benutzt wurde – nur die Kerbe eines Blattes erkennbar lässt. Das Bild wurde zusätzlich in Graustufen ausgearbeitet und dann getont, was eine zusätzlich Abstraktion, nämlich die von unterschiedlichen Farben, bedeutet.
«Tomar los colores» geht den gegensätzlichen Weg. Durch eine Art digitaler Pseudo-Solarisation werden hier Farbtöne verändert, ja sogar vermehrt. Eine Abstraktion im weitesten Sinn, die zwar nicht weniger Bildelemente zurück lässt, sondern mehr, aber doch von dem abstrahiert, was man zu sehen gewohnt ist.
Bilddaten: Olympus E-3, Zuiko 50 mm, f/2, 1/125 sec, ISO 400, Aufnahme aus der freien Hand.
Besonderer Wert wurde auf die Bildkomposition unter Berücksichtigung des Goldenen Schnitts gelegt.

 Aufrufe dieser Seite: 27.427

↓ Ähnliche Artikel

  • Fotografieren, was man nicht sehen kann
    eBook under construction Die letzten Wochen habe ich an meinem neuen eBook gearbeitet und bald wird es so weit sein, dass man es hier downloaden kann. Diesmal wird’s um Abstrakte Fotografie gehen, ein spannendes Thema! „Abstrakt” bedeutet ja nicht nur „ungegenständlich”, sondern ebenso das Weglassen von Einzelheiten und das Überführen auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres. Sagt Wikipedia. Weiterlesen
  • Archaisch, zärtlich
    Drachenbaum Dieses Bild braucht ein größeres Format und einen dunkleren Hintergrund, daher stelle ich es hier nur als Voransicht ein, und Sie müssen es anklicken um es besser sehen zu können. Wie ein Lebewesen aus den Urzeiten der Erde erschien mir diese bisher scheinbar so vertraute Zimmerpflanze. Alt, düster, derb, mächtig und von etwas herber Schönheit. Und Weiterlesen
  • Prager Fotografie (Teil 2)
    Wenn man in einer Großstadt zu Fuß bei strahlendem Sommerwetter mit großem Fotorucksack und Stativ unterwegs ist, wird man schon ein wenig belächelt. Die Leute haben ihre zigarettenschachtelkleinen Digitalkameras in der Brust- oder Handtasche und verstehen nicht, zu welchem Zweck sich da jemand dermaßen abmüht. Wer aber einmal versucht hat, mit einem 600 mm-Ojektiv (Kleinbildäquivalent) ein Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert