Zu meinem neuen Buch „Zukunft und Ewigkeit” sind Lokalpresseartikel erschienen.
Schlagwort-Archive: Philosophie
„Zukunft und Ewigkeit”
Mein neues Buch „Zukunft und Ewigkeit” hat nicht nur Fotografie, sondern auch Astrologie zum Thema und richtet sich doch nicht nur an Fotograf*innen und Astrolog*innen, sondern an alle, die die Welt wieder frisch, neu und intensiv erleben wollen.
Fotografie und Astrologie, zwei in die Jahre gekommene oder gar hoffnungslos veraltete Themen, so könnte man meinen. Dass dem nicht so ist, dass sowohl (künstlerische) Fotografie, als auch (wahre) Astrologie nach wie vor ihren Platz hat und auch weiterhin haben wird, das zeigt dieses Buch.
„Gespenster” in Kirchberg/Wagram
Gespenster sind wir, Gespinste, Hirngespinste. So werden wir gedacht. Die Welt ist groß, und wir sind ein Teil von ihr, eingewoben, ob wir wollen oder nicht. Und es zeigt sich, dass ohne dieses Gewebe nichts bleibt, das hervorgegangen wäre aus dem Allgegenwärtigen, Alleinen. Was wir sehen, ist Gespinst; was ist, ist Gespenst. Wer aber sieht, und ist nicht … hervorgegangen?
Ich freue mich auf meine Teilnahme an der Ausstellung
„Gespenster”
„Positionierung #5780-83”, 2017 (getonte Cyanotypie, Ausschnitt)
Künstlergespräch
Videostill, © 2022 Antonia Daniela du Plessis Lombard
Wie angekündigt hier ein Gespräch zwischen Antonia Daniela du Plessis Lombard von der Kunst.Galerie.Waldviertel und mir über meine Ausstellung, die Fotografie im allgemeinen und falsch zusammengebaute Objektive (36:48 min): Weiterlesen
Digitalisierung (zu „Austrieb”)
Das Foto des letzten Beitrags „Austrieb (Walnuss) #7481” (siehe links) habe ich zur selben Zeit wie hier auch auf Flickr gepostet. Es wurde unter die besten 500 Fotografien dieses Tages gewählt, und dadurch hatte ich in 48 Stunden über 6.000 Zugriffe, ca. 150 Sternchen (entspricht den hiesigen Herzerln) und mehrere Kommentare. Hier in der selben Zeit waren es an die 20 Zugriffe, 1 Herzerl und kein Kommentar.
„Fehlende Reichweite” nennt man das. Weiterlesen
Lebendiger fotografieren
Unzählige Fotos werden gemacht, und die meisten nicht einmal eine Sekunde lang betrachtet: „Schau!” – „Schön!” – … und das war’s auch schon.
Solche Fotos meine ich nicht, wenn ich von Fotografien spreche; auch die Fotografin oder der Fotograf haben keine Sekunde investiert um eines davon aufzunehmen. Wirklich hinzusehen braucht aber Zeit.
Zitate zur Fotografie
All die Schönheit des Lebens besteht aus Licht und Schatten.
(Lew Nikolajewitsch Tolstoi)
Ich bin nicht daran interessiert neue Dinge aufzunehmen – ich bin daran interessiert Dinge neu zu sehen.
(Ernst Haas)
Die beste Art ein unbekanntes Gebiet aufzusuchen ist unwissend einzutreten …
(Dorothea Lange)

Subhash: „Positionierung #711” (Cyanotypie); siehe auch hier
Tage des offenen Studios
Morgen Nachmittag und Sonntag Vormittag öffnen Iris Lindner und ich im Rahmen der „NÖ Tage der offenen Ateliers” unsere Räume für alle Interessierten.
Eine fotografische Serie, aus der ich Beispiele zeige, ist „Positionierung”. Sie beschäftigt sich (wieder einmal) mit der Suche nach dem „Wesen der Dinge”, hier nach dem Wesen der Menschen. Es gibt da ja verschiedene Vorstellungen – man denke nur an die christliche der Seele, aber auch an die gegensätzliche, dass die Essenz des Menschen leer ist, „das” Nichts. Für manche erschreckend, für manche tröstlich.
Weiterlesen
Wir brauchen das Ungenaue!
Ob denn die Fotografie überhaupt imstande sei, das Wesen der Dinge wiederzugeben, das fragten sich viele der ersten Fotografen, wo sie doch wahllos eine Unmenge unnützer Details aufzeichne.
„Das Wesen der Dinge”: Wer verschwendet heute noch einen Gedanken daran? Man tut so, als ob Fotografie DIE WAHRHEIT darstelle, obwohl jedem Mitglied der westlichen „Zivilisation” klar sein müsste, dass hier alles Mögliche aufgenommen wird, nur ganz sicher nicht die eine, einzige Wahrheit. Man tut so, als sei diese oberflächliche Ansicht der Dokumentaristen schon das (oder jedenfalls genügend) Wesen der Dinge. Dementsprechend wird dem Detailreichtum gehuldigt, der Schärfe und der Quietschentchen-Buntheit. Das ist selbstverständlich auch Ausdruck eines Glaubens an die Wissenschaft, die sich ja ebenfalls nicht mit einem vermuteten Wesen beschäftigt, sondern mit Details, Stückwerk, Bruchstücken, und glaubt, dadurch DER WAHRHEIT auf die Spur kommen zu können. Weiterlesen
Wir sehen die Dinge nicht …
… wie sie sind, sondern wie wir sind.
(Anaïs Nin)
Daran ist ja auch gar nichts auszusetzen. Die Dinge sind eben nicht einfach nur so, sie sind immer in Bezug auf etwas anderes oder jemand anderen, einen fotografierenden Menschen beispielsweise. Nur sollte einem das auch bewusst sein: Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Damit meine ich keinen hybriden Allmachtsanspruch, denn ich bezweifle, dass mein Sein zu einem nennenswerten Teil meinem Willen unterworfen ist, aber meine Welt – und eine andere kenne ich nicht – ist abhängig von meiner Betrachtungsweise. Weiterlesen
Beifuß (Saturn)
Bevor der Glaube an die Aufklärung und damit an den neuen Gott „Ratio” beherrschend wurde (und lange bevor dieser durch den Gott „Mammon” abgelöst wurde), war die Welterklärung eine grundlegend andere. Es wurde in Zusammenhängen gedacht, oder vielmehr empfunden, in Analogien. Innen und Außen war nicht streng getrennt, die Chimäre „Objektivität” noch nicht erfunden und Subjektivität selbstverständlich. Oben und unten klangen miteinander und der Kosmos fand sich im kleinsten Garten wieder. Die Sprache war eine wesentlich andere, sie war Gleichnis, Anrufung, Magie, Schöpfung. Urbilder der Existenz waren den Gelehrten vertraut, deren Namen die Namen von Göttern und Göttinnen oder von kosmischen Kräften, nach den Wandelsternen benannt.
Beifuß beispielsweise war kein Unkraut, sondern eine Verkörperung des Saturnprinzips:
Kommentieren →
Alchemie
Alchemie – Die Kunst der Verwandlung ist Thema der Ausstellung in Kirchberg/Wagram, die heute um 19 Uhr eröffnet wird. Zahlreiche Sichtweisen behandeln dieses so vielfältige Gebiet. Ausstellungsort ist das alte Bezirksgericht, die Ausstellung ist bis 31. Juli zugänglich und kann samstags, sonn- und feiertags sowie gegen Voranmeldung besucht werden.
Außen und Innen gehören zueinander.
Das Suchen nach der Wahren Essenz
findet hier wie dort statt.
Teilen und Wiederverbinden ist die Methode,
angewandt wird sie auf Geist und Materie.
Wer zum Kern vordringt findet nichts – und alles.
Was zwei war, wird eins, wird keins.
Licht kann man nicht sehen
Ist es nicht seltsam, dass man Licht nicht sehen kann? Lichtquellen sind sichtbar und das Auftreffen von Licht auf Materie; aber Licht selbst kann man nicht sehen.