
«La mañana invernal #1309» Weiterlesen
„Ästhetik für Künstler*innen ist wie Vogelkunde für Vögel.” (Barnett Newman)
«La mañana invernal #1309» Weiterlesen
«La neblina amarilla del sol #841» Weiterlesen
Bestes Fotografierwetter heute, optisch gesehen. Ansonsten ist die kalte Feuchtigkeit nicht sehr angenehm, wenn man mit Stativ und weitem Winkel unterwegs ist.
Ein Jahr später, das selbe Motiv aus der Umgebung des Schwarzenauer Brühlteichs, diesmal grafischer ausgearbeitet mit einer Art feiner Solarisation nach der Graustufenumwandlung. Bei der Aufnahme hatte ich bereits eine reduzierte, relativ strenge Anmutung im Sinn, aber es ist für mich jedes Mal eine Gratwanderung, zu entscheiden, wie viele Feinabstufungen geopfert oder erhalten werden sollen. Nach zwei Anläufen kam ich zu folgendem Ergebnis, mag sein, dass ich die Aufnahme in zwei Wochen ein drittes Mal ausarbeite … Weiterlesen
Da gehe ich spazieren, obwohl es draußen so schön ist, also so schönes Wetter ist, und obwohl ein Scheiß-Licht ist, weil grade um die Mittagszeit, nehme ich die Kamera mit, denn man kann nie wissen, wann einem die Muse niederrafft und -schmust, und so gehen wir, nämlich sie und ich und gehen einen neuen Weg, weil man ja auch neue Wege gehen soll, sonst ist’s ja immer das Alte,
Im Rahmen der „Niederösterreichische Tage der Offenen Ateliers” zeige ich dokumentarische und nicht-referenzielle Fotografie als Prints und Diashows. Auch wenn man sich kein Fotoatelier im üblichen Sinn erwarten darf, so denke ich doch, dass es besonders für Leute, die an der künstlerischen Fotografie interessiert sind, am kommenden Oktober-Wochenende auch bei mir einiges zu sehen gibt. Weiterlesen
„Fressen und gefressen werden” lautet das unbarmherzige Gesetz der freien Natur – zumindest wenn man den Darwinisten oder den Neoliberalisten glauben sollte.
Darwin selbst kann kaum etwas dafür, das einmal gleich richtig gestellt: Er hat zugegeben, dass Kooperation ein mindestens ebenso starkes Prinzip „der Natur” ist, wie Konkurrenz. Der russische Anarchist Peter Kropotkin hat gar ein Buch darüber geschrieben, wie weit verbreitet Kooperation unter allen Lebewesen ist: „Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt”. Weiterlesen
So trivial es klingt und so wenig hilfreich für die, die den Rat eines Fotografen wünschen:
Das Wichtigste an der Fotografie ist es, sehen zu lernen.
Je länger ich fotografiere und je intensiver ich mich damit befasse, desto bedeutender scheint mir diese scheinbar simple Einsicht. Verständlicher wird das, wenn man bedenkt, dass man die fotografische Technik mit der Zeit immer besser beherrschen lernt und daher die Aspekte der Wahrnehmung und ihrer Interpretation in den Vordergrund rücken. Weiterlesen
Weiße Gladiole #9890 Weiterlesen
„Ernte”
Dieses Bild hat etwas Afrikanisches für mich … –
Erntezeit: sehr heiß, sehr staubig, sehr lästige Bremsen. Und was erntet ein Fotograf? Weiterlesen
powered by WordPress
© computer artwork by subhash, Schwarzenau, Bezirk Zwettl, Waldviertel, Österreich | Newsletter | Datenschutz | Impressum
Diese Website ist bis auf evt. Youtube-Videos frei von Google-Produkten. Ich brauche diese monopolistische Datenkrake nicht!