Emanuel Raab: „Winterwald”

Emanuel Raab: „Winterwald”

Buch zur Austellung

Kein Unterholz, Fichten in Reih und Glied, gerade gewachsen und vor allem schnell: Das bedeutet dem Ökonomen „Wald”. Nicht so Emanuel Raab, der Mittelformatkamera und Stativ ins Dickicht geschleppt und wundervoll komponierte, zarte und meditative Fotografien gemacht hat. Sie sind in Berlin noch bis 29. April und im Buch zur Ausstellung aus dem Kehrer-Verlag zu sehen. „Die Zeit” hat ihr eine Fotostrecke gewidmet.
Auf starke Effekte darf man nicht aus sein, wenn man von diesen Bildern etwas haben will. Ihre Schönheit ist subtil: zarte Farbigkeit, meisterhafte Schärfeverteilung und das Motiv immer das selbe, nämlich der Wald selbst – und nicht etwa einzelne Pflanzen –, Gestrüpp und dahinter immer wieder Tümpel, Bäche, Lacken gerade zu erahnen.
An den Kommentaren unter der „Zeit”-Fotostrecke sieht man, wie viele Leute damit nichts anfangen; sie können nicht so sehen, wie es Emanuel Raab getan hat. Man muss sich in Ruhe Zeit nehmen … und ja, zugegeben, das kleine Format im Internet ist nicht hilfreich. Das schön gemachte Buch zur Ausstellung zeigt Raabs „Winterwald”-Fotografien schon größer (etwa A4), aber wenn Sie Gelegenheit haben, dann gehen Sie in die Alfred-Ehrhardt-Stiftung in Berlin, dort sehen Sie Drucke auf Büttenpapier in 40 x 60 cm Größe, was den Bildern sicher gut tut. Und sehen Sie, in Stille und Muße!

 Aufrufe dieser Seite: 9.730

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert