Das Petzval mit Mehrlochblende

Mir gefällt das Objektiv Petzval 85mm f/2.2 sehr gut, und ich mag das Lensbaby Double Glass vor allem wegen seiner Möglichkeit Mehrlochblenden zu verwenden. Das Waterhouse-System des Petzval macht es recht einfach, eigene Blenden zu benutzen. Es gibt keine Mehrlochblende zu kaufen, also habe ich mir selbst eine angefertigt.

Selbstgebaute Mehrlochblende

Mehrlochblende Eigenbau

Ein starker schwarzer Kunststoff, zwei Locheisen und ein Hammer waren alles, was dazu nötig war. Die Blende hat eine Gesamtöffnung von etwa f/4 um das wunderbare Bokeh des Petzval ebenfalls wirken zu lassen. Das Ding ist keine feinmechanische Präzisionsarbeit, aber darum geht es ja auch gar nicht. Ganz im Gegenteil.
Die Motivteile, die im Fokus sind, werden ziemlich scharf abgebildet, die unscharfen bekommen ein leicht „schraffiertes” Aussehen. Am stärksten wirkt die Mehrlochblende, wenn im Hintergrund stärkere Kontraste vorhanden sind. Eine märchenhafte Anmutung ist das Ergebnis (anklicken um das Bild größer zu sehen):
Subhash: „Cosmea #5804”
Zum Vergleich eine Tele-Aufnahme mit herkömmlicher Irisblende. Der dunkle Hintergrund würde die Mehrlochblende nicht zur Geltung kommen lassen:
Subhash: „Cosmea #6117”

 Aufrufe dieser Seite: 5.402

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert