Ein Workshop für Handy- & und Profifotograf*innen?!

Subhash: „Ziellos #0254”

„Ziellos #0254”

Wie kann Handy und so genannte Vollformatkamera miteinander arbeiten? Wie ist es möglich, für Anfänger*innen und Profis den selben Foto-Workshop anzubieten und sie noch dazu gleichzeitig teilnehmen zu lassen? Kommt da nicht der eine oder die andere zu kurz? –

Es ist gar kein großes Geheimnis und auch keine eierlegende Wollmilchsau nötig: Die wichtigste Zutat zu einem guten Bild ist ja nicht in der Ausrüstung zu finden, sondern im Menschen, der sie bedient. Dessen Wahrnehmungsfähigkeit zu stärken bewirkt mehr als die wunderbarste Technik und kommt ihm in jeder Situation zugute.
Subhash: „Sonnenbeschirmt #9557”

„Sonnenbeschirmt #9557”
Pramesh, mit dem ich das Wahrnehmungstraining „Spiel der Wirklichkeit” veranstalte (nächster Termin: 13. und 14. Mai) und der ja eine fundierte klassische Ausbildung als Fotograf hat, dem beispielsweise selbst das Scheimpflugprinzip kein Spanisches Dorf ist, hat in letzter Zeit zwei kleine Fotobücher 1) herausgebracht, die eine Besonderheit aufweisen: Fast alle Fotografien darin wurden mit einem (gar nicht besonders guten) Handy gemacht. Und das von einem Profi-Fotografen, der Fotostudios betrieben, Mode, Architektur, People & Food (wie das so schön heißt) fotografiert hat! Man kann also sehr wohl auch mit so einem simplen Ding gut fotografieren. Es kommt nicht auf die Technik an, sondern darauf, zu wissen, was man mit dem gegebenen Werkzeug machen kann und was nicht, einen bewussten, aufmerksamen Blick zu haben und vor allem Liebe zur Sache. Das ist weitaus wichtiger, als die Qualität oder Komplexität der verwendeten Kamera. Und wichtiger als Fachwissen (was manche Profis gar nicht gerne hören).
Es ist nicht so banal, wie es scheint: Sehen können ist die Voraussetzung fürs Fotografieren. Noch allgemeiner: Wahrnehmen können. So lange wir leben und nicht im Koma liegen, nehmen wir auch wahr, nur unterliegt unsere Wahrnehmung, wie alles andere auch, gewissen Routinen und Gewohnheiten. Das ist auch gut so: Wir müssen nicht jeden Tag von neuem lernen, mit den auf uns einprasselnden Informationen umzugehen. Aber es hat auch einen gehörigen Nachteil: Wir stumpfen ab, sehen nur das, was wir zu sehen gewohnt sind, und nur auf die Art, die wir eben kennen.
Subhash: „Fund #9560”

„Fund #9560”
Jede*r Kreative kennt das Problem verkrusteter Wahrnehmung und ist einen guten Teil seiner Arbeit der Lockerung, Erfrischung, Neubelebung von Wahrnehmung verpflichtet. Wenn ich mich für einen völlig unkreativen Menschen halte und an eine objektive Wirklichkeit glaube, kann es mich gehörig erstaunen, dass die Welt nicht einfach so und so ist, sondern so und so gesehen, wahrgenommen, gemacht wird. Und dieser offenere Zugang, diese Lebendigkeit der Welt gegenüber drückt sich selbstverständlich in meinen Fotos aus, aber auch in meiner Lebensqualität. Langeweile und Überdruß gibt’s dann nicht mehr, Neugier und Entdeckerfreude tritt an ihre Stelle.

So seltsam oder pathetisch es klingen mag: Ein Handy kann ein Werkzeug zur Welt- und Selbsterkenntnis sein, und man braucht kein Studium um daran Freude zu haben. Ja, eher geht es im „Spiel der Wirklichkeit” ums Verlernen, als ums Lernen. Ums Unbefangen werden, um kindliche Experimentierfreudigkeit, um den „Anfängergeist” wie das Shunryu Suzuki genannt hat. Und im Anfängergeist gibt es viele Möglichkeiten!


1) Die erwähnten Bücher von Pramesh:
„My positive Blog” und „My JoyDiaRY”

 Aufrufe dieser Seite: 4.639

↓ Ähnliche Artikel

  • Leonard Cohen ist tot
    Er hat auf seiner letzten CD „Hier bin ich, ich bin bereit” gesungen. So möchte ich auch gehen. Weiterlesen
  • Das Wesen der Dinge
    Welkender Wiesen-blumenstrauß Mitten im heißesten Sommer kündigt sich schon sein Vergehen an. Die ersten Felder werden abgeerntet, immer mehr Blütenpflanzen verwelken, die Tage werden schon wieder deutlich merkbar kürzer. Der selten gewordene Rittersporn, der uns zahlreich mit seinen zarten Kerzen so freundlich überrascht hat, blüht ab, und die ersten Dahlienblüten verwelken. Sogar schon hier, wo die Vegetation Weiterlesen
  • Allee bei Klein-Reichenbach
    Wenn man auf der niederösterreichischen Bundesstraße 2 Richtung Gmünd fährt, sieht man rechter Hand bald nach Schwarzenau eine alte Allee. Sie führt nach Klein-Reichenbach und beeindruckt mich immer wieder. Schon vor Jahren ist sie mir aufgefallen, und immer wieder höre ich auch von anderen, wie wunderschön doch diese Allee sei. Ich habe schon oft versucht sie zu Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert