Unlängst nahm ich wieder einmal Portraits in meinem kleinen Studio auf. Wie immer interessant, wie sich dabei verschiedene Seiten einer Person zeigen. Hier zwei Ergebnisse:
Schlagwort-Archive: Portraitfotografie
Flickrs beste Aufnahmen 2021
Die Fotoplattform Flickr hat zu einem Wettbewerb in 6 Kategorien aufgerufen. Gefragt wurde nach der besten Aufnahme aus dem Vorjahr. Die Gewinner*innen haben wirklich hervorragende Arbeit geleistet. Das folgende Portrait ist mir besonders aufgefallen. Für meinen Geschmack ist es etwas überschärft, was sich besonders bei der Wiedergabe der Haut im Gesicht unschön bemerkbar macht. Nichtsdestotrotz ist es ein beeindruckendes Bildnis:
The Duke von Ting ting Chen auf Flickr
Digitize yourself!
Für eine fiktive Werbekampagne:
Portrait MMMaria
Als Leiter des Portrait-Workshops am letzten Samstag habe ich im Studio nicht fotografiert um den Blitzfunk nicht zu blockieren, hier aber noch zwei Aufnahmen bei vorhandenem Licht, die erste wieder mit dem Petzval 85 mm f/2.2 @ f/4, die zweite mit dem Zuiko 35-100 mm f/2 @ 100 mm und f/2:
Weiterlesen
Portrait-Workshop mit MMMaria
Ein paar Bilder vom Portrait-Workshop im Juli ’18:
«En el jardín #3318» Weiterlesen
Portraitfotografie
Portrait-Fotografie erfordert hohe Kunstfertigkeit. Alle, die einmal versucht haben, ihre Liebsten ins Bild zu setzen, wissen, dass es nicht einfach ist, ein gekonntes Portrait zu arrangieren. Am allerwichtigsten ist dabei der gute Kontakt zwischen Fotograf*in und Modell, besonders dann, wenn es sich um Leute handelt, die nicht gewohnt sind, fotografiert zu werden und es auch nicht mögen. (Und das sind die meisten.)
Im klassischen Portrait besteht die Aufgabe für die Fotografin oder den Fotografen darin, eine Pose zu arrangieren, die das Modell in einer natürlichen Ansicht zeigt und nicht steif oder gar gezwungen wirkt.
Mehr (getonte) Cyanotypien
Die Cyanotypie, ein altes Edeldruckverfahren, liefert „einmalige” Ergebnisse, denn kein „Druck” eines Negativs wird so wie ein anderer. Wird dann auch noch getont, wie hier mit Tanninsäurelösung, dann steigt die Art der möglichen Variationen weiter. Das macht für mich einen Teil des Reizes dieses fotografischen Verfahrens, das 1842 entwickelt wurde, aus.
„Christine Tippelreiter #077” Weiterlesen
Christine Tippelreiter
Menschen sind vielschichtig. Sie haben Facetten, die je nach den Umständen verblassen oder aufleuchten. Und das ist das Spannende für den oder die (Portrait-) Fotograf*in, gleichgültig ob die Absicht mitspielt, eine bestimmte Facette zu zeigen oder im Gegenteil, zu erforschen, was sich gerade zeigen kann. Mit ein bisschen Glück geben sich Seiten zu erkennen, von denen weder das Modell noch der Mensch hinter der Kamera etwas wusste. Dieses Glück wird dadurch begünstigt, dass man sich Zeit nimmt, es nicht eilig hat, vielleicht Verschiedenes ausprobiert, aber keine fixe Vorstellung vom Ergebnis mitbringt. Weiterlesen
Son of the Velvet Rat in meinem Fotostudio
Session am 10. März 2017 Kommentieren →
Die der Kälte trotzen
Wenn es draußen bitterkalt und schon wieder finster ist, man sicher keine Lust hat, Langzeitbelichtungen abzuwarten und anschließend das angefrorene Stativ wieder loszueisen, dann macht man es sich beispielsweise im gut geheizten Seminarraum gemütlich und probiert Lichtsetzungen für Portraits.
Foto: © Alexander Graffi Weiterlesen
Nur das Licht macht den Unterschied!
Licht ist das Um und Auf der Fotografie. Das ist eine banale Feststellung, was nichts daran ändert, dass man sie nicht wichtig genug nehmen kann. Licht beeinflusst die Stimmung eines Bildes: Es kann dramatisch oder sanft, hart oder weich, gleichmäßig oder punktuell sein, und es kann verschiedene Farben annehmen. Es erzeugt Schatten oder beinahe keine, es ist duftig oder bleiern und alles dazwischen.
In der Portraitfotografie unterstreicht es bei gekonnter Anwendung den Aspekt des dargestellten Menschen, den der Fotograf bzw. die Fotografin hervorheben möchte. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um natürliches Licht oder Kunstlicht handelt. Die Richtung, die Art, die Farbtemperatur, alles spielt eine Rolle. Um das Licht für Portraits zu erforschen, gibt es eine große Hilfe: Weiterlesen
Eine ganz andere Puppe …
… als die im vorvorigen Beitrag ist mir gestern zufällig untergekommen: Die deutsche Papierdesignerin Dorothea-Siegert Binder hat sie gemacht. Ist sie nicht wunderbar in ihrer frechen, verrückten Freundlichkeit? Weiterlesen
Selbstportrait #5780,81,83
„Selbstportrait #5780,81,83” Weiterlesen
Natürliches Licht kombiniert mit Blitz
Viele Jahre habe ich hauptsächlich Landschaften fotografiert. Das abwechslungsreiche natürliche Licht und die Änderungen im Tages- Monats- und Jahreslauf fanden mein Interesse, und nie wurde mir langweilig die selben Örtlichkeiten wieder und wieder aufzunehmen. Entweder war das Licht (und damit die Schatten) anders, die Pflanzen der Jahreszeit entsprechend in einem anderen Entwicklungsstadium oder meine Stimmung verschieden im Vergleich zu den anderen Malen, da ich das selbe Objekt ebenfalls als Motiv erkannt hatte. Man macht nie zwei Mal das selbe Bild, so wie man auch nie zwei Mal in den selben Fluss steigen kann.
Und dann geschah etwas völlig Unerwartetes. Weiterlesen