Zeitraffer in Infrarot (eine Abschweifung)

Subhash: «Cielo negro»

«Cielo negro»

Ich bin kein Videofreund, was das Selbermachen betrifft. Daran hat der Besitz einer Spiegelreflexkamera, die zeitgeistig auch Filmchen machen kann, nichts geändert. Ich mag auch keine Video-Tutorials, weil sie mir nur Zeit stehlen und ich bei Schriftlichem die nötigen Informationen wesentlich schneller finde. Und doch habe ich jetzt diese Abneigung kurz abgelegt und einen kurzen Zeitraffer-Clip produziert.
Zeitraffer (engl. time lapse) kann als Spezialfall der Fotografie gelten, die sich hin zum Film verwandelt. Viele Einzelaufnahmen, aufgenommen für gewöhnlich mit einem Fotoapparat, nicht einer Filmkamara, werden zusammen gesetzt und als Film abgespult. Man kennt eindrucksvolle Szenen aus beinahe jedem zweiten „Universum”. Da rasen Wolken dahin, eine Blume erblüht in 10 Sekunden, Jahreszeiten wechseln in ein und der selben Szene ähnlich schnell und flüssig ohne erkennbaren Schnitt.

Subhash: Zeitraffer mit der Olympus E-330

Nun, sehr flüssig ist mein Zeitraffer-Mini-Filmchen nicht geworden. Technische Probleme mit der Kamerasteuerung führten zu (mindestens) 3 „Sprüngen”, es flackert lustig, und lang vor dem geplanten Ende, verweigerte das Equipment weitere Aufnahmen, so dass nur Material für 8 Sekunden Film vorhanden war.

Ich aber werde mich gleich wieder vom Zeitraffer abwenden. Mir ist das Ganze viel zu mühsam und technik-lastig und den Aufwand nicht wert. Das Standbild (oben) ist besser gelungen. Wer trotz allem wissen will, was aus meinen dilettantischen Versuchen geworden ist, bitteschön:

Video & Soundtrack (“W” by Tortue Super Sonic): Creative CommonsCreative Commons NamensnennungCreative Commons nicht-kommerziellCreative Commons unter gleichen Bedingungen
Video und Standbild lassen sich vergrößern.

P.S.:
Wollen Sie gute Zeitraffer-Videos sehen, so sind die von Gunther Wegner wirklich zu empfehlen. (Anklicken und runterscrollen zu „Meine Zeitraffer Filme”.)

 Aufrufe dieser Seite: 12.075

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert