You listen. And you play.

Subhash: «El escondite», 2012

«El escondite»

Der Trompeter und Bandleader Miles Davis verlangte vom jungen Percussionisten Airto Moreira, nicht „draufzuhauen”. Airto spielte also ganz zart und vorsichtig, aber das war es nicht, was gemeint war. Nach dem ersten Set präzisierte Miles:

You listen. And you play.


Das verstand Airto, und er konnte sich in das einfügen, was auf der Bühne vor sich ging und seinen Teil dazu beitragen.
So auch wir, denen etwas an künstlerischer Fotografie liegt: Nicht einfach drauflos schießen, sondern riechen, hören, spüren, schmecken, sehen und … fotografieren.
Durch’s Musikmachen ändert sich das Hören, durch Fotografieren das Sehen und vice versa. Ein Tanz von Wahrnehmung und Gestaltung, Inspiration und Kreativität, Eindruck und Ausdruck.

 Aufrufe dieser Seite: 13.059

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

4 Gedanken zu „You listen. And you play.

      • Also das Gegenteil eines konzeptionellen Künstlers, könnte man sagen, wenn man nicht wüsste, dass bestimmte Signale, Rhythmen und Themen vorher ausgemacht waren. Ein Raum wurde aufgetan, aber was darin passieren würde, das wusste niemand vorher.

  1. Zunächst: ein wunderbares Foto.
    Als Miles Davis Fan höre ich sofort beim Betrachten (natürlich mit Hilfe der Beschreibung) die akzentuierten Töne des Trompeters, oft sparsam gesetzt, doch deutlich und scharf eine Richtung weisend.
    Zweimal konnte ich die Miles Davis Group kurz vor seinem Tod in Freiburg erleben – ein Ereignis, von dem ich noch heute zehre.
    Karin von Maur hat im Prestel-Verlag ein wunderbares Buch veröffentlicht:
    „Vom Klang der Bilder“. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts.
    Die Fotografie kommt hier nicht vor, aber ich nehme das Werk immer wieder in die Hand und es ist interessant, wie häufig und auch wie viele Künstler sich mit dem Thema beschäftigt haben.
    Wie du es beschreibst:
    „..riechen, hören, spüren, schmecken, sehen und … fotografieren…“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert