Fotografie und Selbsterkenntnis

Künstler sind ja – so ein bekannter Spitzenpolitiker Österreichs – nicht systemrelevant. Sprich: „eher unnötig”. Das sieht man auch an der Wertschätzung, die ihnen widerfährt: Angeblich können ganze 2% der Absolvent*innen einer Kunstausbildungsstätte von der Ausübung ihrer Kunst leben. Dabei heißt „leben” nicht etwa „prassen”: Viele davon krebsen um das Existenzminimum herum. Ja; ein paar scheffeln Millionen. Die meisten aber bleiben zeitlebens Tellerwäscher*innen. Während der notleidende Internet-Greißler (dt.: „Tante Emma-Laden”) Amazon gerade eine Steuergutschrift erhält, werden Tausende Künstler*innen zurück an die Abwäsche geschickt, wo sie sich mit denen, die sie nie verlassen konnten, um die schmutzigen Teller raufen müssen. – Das zu den Rahmenbedingungen.

Die glorreichen PLandemie-Verordnungen 1) der Regierung bringen es mit sich, dass ich seit Februar ’20 ganze zwei Foto-Workshops abhalten konnte. Vor kurzem hat die Akademie Geras den geplanten Portrait-Workshop 2) auch für 2021 stornieren müssen. Daher habe ich mich entschlossen, ein Konzept für eine Art Fernkurs zu entwickeln, bei dem es aber nicht unbedingt um Portraits gehen wird, auch nicht (nur) um Selbstportraits.
Vorteil: Einzelbetreuung (Ich kann mir Zeit nur für deine Fotos nehmen.)
Nachteil: Einzelbetreuung (Es wird keine Interaktion mit anderen Teilnehmer*innen geben.)

Kurs „Fotografie und Selbsterkenntnis”

Motto:

„Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind,
wir sehen die Dinge wie wir sind.” (Anaïs Nin)

Dieser fotografische Fernkurs beschäftigt sich 12 Wochen lang mit dem Thema Selbsterfahrung durch Fotografie. Er stellt fotografische Aufgaben und gibt philosophische und spirituelle Anregungen. Durch ausführliche Bildbesprechungen wird die Entwicklung einer individuell adäquaten Bildsprache gefördert.

Ich kann mir vorstellen, dass das alles etwas vage klingt, aber hier gibt es ein PDF dazu und weiters biete ich eine Gratis-Testwoche an um das Konzept unverbindlich kennenlernen zu können.

Beginn: jederzeit
Kursort: Fernkurs
Dauer: 12 Wochen

Der Preis kann ab 100 € durch Selbsteinschätzung je nach Vermögen selbst gewählt werden.

Weitere Auskünfte, Gratiswoche und Bestellung über das Kontaktformular


1) Man rutscht auf der Tastatur so leicht ab vom „P” zum „L”. Siehe auch Paul Schreyer: „Chronik einer angekündigten Krise”, Westend-Verlag, 2020 
2) Zum Ausschreibungs-PDF 

 Aufrufe dieser Seite: 1.989

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

2 Gedanken zu „Fotografie und Selbsterkenntnis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert