Die Welt steht Kopf …

… aber so lange der Kamp aufwärts fließt, ist noch Hoffnung.

Gestern, am 19. Mai ’18 wurde in Gars Engelbert Reis’ Camera obscura-Projekt „Die Welt steht Kopf” eingeweiht. Sein „dunkler Raum” ist 2 x 2 x 2 m groß, frei begehbar und steht zumindest bis 5. August am Wörth (3571, Babenbergerstraße 1). Das durch ein kleines Loch einfallende Licht ergibt auf der gegenüberliegenden Wand ein am Kopf stehendes Bild. Wenn man in die Camera eintritt und die Türe schließt, muss man einige Zeit warten, bis sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben. Dann aber erscheint das Bild, bewegt und in Farbe, ohne jede Linse. Klares Wetter ist von Vorteil, eine trübe Lichtstimmung erzeugt ein sehr schwaches Bild. Hier ein Beispiel, bei strahlendem Sonnenschein aufgenommen:
Das von der Camera obscura erzeugte Bild

Das von der Camera obscura erzeugte Bild
So klar wie auf diesem Foto, das eine Minute lang belichtet wurde, erscheint die Projektion dem menschlichen Auge nicht. Ein von so einer Camera erzeugtes Bild ist gleichmäßig scharf bzw. gleichmäßig unscharf. Die im Verhältnis extrem kleine Blende ergibt nämlich eine sehr große Tiefenschärfe, aber kein so scharfes Bild, wie wir es heutzutage von Kameras mit Objektiven gewohnt sind.
Wenn eine Camera obscura klein gebaut wird, wird sie „Lochkamera” genannt. Hier sieht man und frau Engelbert Reis vor seiner großen Camera obscura, aufgenommen mit einer selbst gebauten digitalen Lochkamera. Neben seiner linken Schulter ist die Öffnung in der Wand zu sehen. Das eigentliche lichtfreigebende Loch ist dann nochmals kleiner und wird durch ein dahinter angebrachtes Blech begrenzt.
Subhash: „Engelbert Reis #2736 (Lochkamera)”

Engelbert Reis vor seiner Camera obscura
„Die Welt steht Kopf” ist ein Projekt im Rahmen des niederösterreichischen Viertelfestivals.
Subhash: „Selbstportrait mit Lochkamera #2731”

Selbstportrait mit Lochkamera

 Aufrufe dieser Seite: 3.935

↓ Ähnliche Artikel

  • Leonard Cohen ist tot
    Er hat auf seiner letzten CD „Hier bin ich, ich bin bereit” gesungen. So möchte ich auch gehen. Weiterlesen
  • Das Wesen der Dinge
    Welkender Wiesen-blumenstrauß Mitten im heißesten Sommer kündigt sich schon sein Vergehen an. Die ersten Felder werden abgeerntet, immer mehr Blütenpflanzen verwelken, die Tage werden schon wieder deutlich merkbar kürzer. Der selten gewordene Rittersporn, der uns zahlreich mit seinen zarten Kerzen so freundlich überrascht hat, blüht ab, und die ersten Dahlienblüten verwelken. Sogar schon hier, wo die Vegetation Weiterlesen
  • Allee bei Klein-Reichenbach
    Wenn man auf der niederösterreichischen Bundesstraße 2 Richtung Gmünd fährt, sieht man rechter Hand bald nach Schwarzenau eine alte Allee. Sie führt nach Klein-Reichenbach und beeindruckt mich immer wieder. Schon vor Jahren ist sie mir aufgefallen, und immer wieder höre ich auch von anderen, wie wunderschön doch diese Allee sei. Ich habe schon oft versucht sie zu Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert