Ich mag ja das so genannte „Fotografierwetter” nicht so gerne. Ich meine, zum fotografieren mag ich es nicht so gerne: Strahlender Sonnenschein, womöglich noch um die Mittagszeit, macht keine guten Bilder. Es ist aber nichts dagegen einzuwenden, diese Zeit im Liegestuhl zu verbringen, im Garten, auf den Bergen oder im Wald, wenn man keine wichtigeren Angelegenheiten wahrnehmen zu müssen meint. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Waldviertel
Die Nacht hat 12 Stunden dann kommt schon der Tag
Wie tröstlich, dass die Denkmäler der Herrschenden ebenso verblassen wie die Grabsteine längst vergessener Menschen! Der Glanz der aufgeblasensten Hähne vergeht ebenso wie die Schande der Untertanen in Lumpen. Wenigstens am Ende sind wieder alle gleich.
Noch kann man die Inschrift entziffern, aber nicht mehr lange: Weiterlesen
Weites Land
Der Kopf wird leicht, und der Geist wird frei, wenn der Blick ungehindert in die Ferne fliegen kann. Ein Aufatmen und … Freude, Freiheit. Viel Himmel, kalte Luft; mit dem Rad über’s weite Land. Weiterlesen
Fotoausstellung in Zwettl verlängert
Die Fotoausstellung in Zwettl wurde bis 19. Dezember verlängert:
Pramesh & Subhash
„Photosophishe und photographishe
Anshichten, Einshichten & Ausshichten”
Galerie DerSammer
3910 Zwettl, Florianigasse 6
geöffnet zu üblichen Geschäftszeiten
Noch etwas Zeit 30 gegenständliche und abstrakte Fotografien groß an der Wand als Ausbelichtungen bzw. Pigment-Inkjetprints zu sehen.
Normal ist egal
Wenn eine Fotografin über das banale Selfie hinausgekommen ist, ein Fotograf sich zum „engagierten Amateur” hochgearbeitet, ein bisschen was an Literatur konsumiert und den einen oder anderen Workshop besucht hat, dann beginnt für so jemanden unter all den anderen neuen Begriffen auch das „Normalobjektiv” herumzugeistern. Da würde man was lernen, wenn man das verwendet, heißt es (frau auch), es sei der Klassiker unter den Objektiven. Eine Festbrennweite verwenden, wird empfohlen, nicht herumzoomen (stattdessen das „Turnschuhzoom” verwenden, wird fälschlich von den Auskenner*innen empfohlen). Jede*r, der oder die etwas auf sich hält, muss erst einmal die „Normalbrennweite” meistern bevor man (oder frau) zu etwas Exotischerem greift, wird verlautbart. – Na ja. Weiterlesen
Fotoausstellung in Zwettl
Am Donnerstag Abend wird die Ausstellung
„Photosophishe und photographishe
Anshichten, Einshichten & Ausshichten”
eröffnet. Gemeinsam mit dem Fotografen Pramesh Gerhard Kunz stelle ich in Zwettl aus:
Galerie DerSammer
A-3910 Zwettl, Florianigasse 6
Vernissage: Donnerstag, 29. Oktober 2015, 19 Uhr
Dauer: bis Ende November
geöffnet zu üblichen Geschäftszeiten Weiterlesen
Offenes Studio
Im Rahmen der niederösterreichischen „Tage der Offenen Ateliers” ist mein kleines Fotostudio am Sonntag, den 18. Oktober von 10-12 und 14-18 Uhr für Besucher*innen und Interessent*innen geöffnet. Zu sehen sind eine kleine Portrait-Ausstellung und zahlreiche Fine Art Prints auf schwerem Papier. Als Attraktion biete ich ein Gratis-Portrait zum Sofort-Mitnehmen an.
Iris Lindner zeigt an diesem Tag Malerei.
Ort: Hausbach 31, A-3900 Schwarzenau (Waldviertel)
Zeit: 18. Oktober ’15, 10-12 & 14-18 Uhr
Herzlich willkommen! Kommentieren →
Kunst am Wachtberg
„Kunst in der Natur” heißt ein weitläufiges Gelände am Wachtberg in der Nähe von Gars am Kamp im niederösterreichischen Waldviertel, das vielfältige Inspiration bringt. Zahllose Installationen und Skulpturen von internationalen Künstler*innen lassen die Wandernden staunen und erfreut weiterziehen.
Weiterlesen
Artwalk – Kunst macht Beine
Kaum ist das Fest „Kunst & Wein” vorüber, steht schon die nächste Kunst-Veranstaltung ins Haus:
ARTWALK
A-3812 Groß Siegharts
4. – 6. September 2015
ab Fr 17 Uhr
Programm
2015 verwandelt sich Groß Siegharts im Waldviertel wieder zum Hotspot nationaler und internationaler Kunst. Bereits zum fünften Mal findet der ARTWALK statt – heuer unter dem Motto „Kunst macht Beine!” Erstmals an drei Tagen präsentieren von 4. bis 6. September 2015 über sechzig KünstlerInnen an elf Orten in der gesamten Stadt Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, Installationen und Videokunst.
«Volando» Filmstills Weiterlesen
Heute morgen …
… als es noch nicht so heiß war, fuhr ich mit dem Fahrrad über Stock und Stein die Thaya entlang. Im Fahrradkorb das Stativ und eine Thermoskanne Tee, über die Schulter gehängt die Fototasche mit drei Objektiven. Ich glaube, dem Tee ist dieses Bild zu verdanken, denn ohne ihn hätte ich mir vielleicht nicht genug Zeit gelassen um den Blütenstand der Gräser zu bemerken:
Kommentieren →
Kreative Beschränkung
Wie angekündigt hier weitere Bilder und Informationen zum im letzten Beitrag vorgestellten Projekt für Mitglieder. Die Beschränkung auf ein Objektiv und eine einzige, große Blende (mit einer technisch bedingten Ausnahme!) hat ihren Reiz, aber auch ihre Schwierigkeiten. Die Tiefenschärfe ist manchmal zu klein, die Schärfeebene oft haargenau zu setzen, und ein Stativ hätte des öfteren geholfen. Zu diesen Schwierigkeiten gleich mehr.
Der Vorteil solcher Settings ist, dass man gezwungen wird, andere als die gewohnten Lösungen zu finden. Das bedeutet auch anders zu sehen, das Auge auf die Möglichkeiten des Objektivs und der Blende einzustellen. Das kann zu (für einen selbst) ungewohnten Fotografien führen und dadurch eher Bereicherung als Einschränkung werden.
Das Projekt ergab sich von selbst: Um mein Gepäck klein zu halten, nahm ich mir vor nur ein einziges Objektiv einzupacken und das Stativ zu Hause zu lassen. Ich wusste, dass ich viel in einem engen Tal im Wald fotografieren und ohne Stativ große Lichtstärke brauchen würde. Mein Allroundobjektiv (Olympus Zuiko 12-60 mm f/2.8-4) wäre zwar wesentlich leichter gewesen, aber die ein bis zwei Blenden mehr des Olympus Zuiko 35-100 mm f/2 waren zu verlockend. Ich nahm also den Verzicht auf Weitwinkel auch noch auf mich und das Zusatzgewicht in Kauf. Dafür durfte der Verlängerungstubus für Nahaufnahmen und der Telekonverter (verdoppelt die Brennweite bei zwei Blenden Helligkeitsverlust) mit. Blitze blieben ebenso zu Hause wie der Aufhellschirm. …
Entschuldigung, aber der komplette Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar!
1 Woche, 1 Kamera, 1 Objektiv, 1 Blende
„Eins #7993”
Eine Woche mit etwas Zeit ein eigenes Projekt zu verfolgen. Relativ viel in der Natur unterwegs. Eine Kamera dabei (Olympus E-5), kein Stativ, aber ein lichtstarkes Telezoom (Olympus Zuiko 35-100 mm, f/2 durchgehende Offenblende). Einen 2-fach Telekonverter (kaum benutzt) und einen Verlängerungstubus für Nahaufnahmen (wenig benutzt). 2 Graufilter (6,7 EV und 3 EV). Zusätzliche Einschränkung: die ganze Woche nur eine einzige Blende verwenden!
Einschränkungen können einen zwingen die Augen erneut zu öffnen, gewohnte fotografische Lösungen nicht anwenden zu können und daher ein bisschen kreativer zu sein. Das ist nicht garantiert, aber höchstwahrscheinlich lernt man etwas dabei, das einem auch im fotografischen Alltag hilft und das Sehen schärft. Weiterlesen
Dächer 2
„Dächer 2 #7512” Kommentieren →
Ein langweiliges Bild
«Suelo #7462» Weiterlesen