Regentage im Waldviertel

„Jänner im Waldviertel: grau, nass, kalt, neblig, bestenfalls noch kälter, dann aber auch Schnee …” Und da soll man einen Foto-Workshop besuchen? –

So könnte man denken, aber es gibt kein schlechtes Wetter zum Fotografieren: Kälte bedeutet klare Luft und knusprige Details, Nässe gibt kräftige Farben, Nebel lässt einen wunderschön mit Luftperspektive arbeiten, Schnee reduziert Bildelemente auf wesentliche Formen, trübes Wetter liefert ganz weiches Licht …
Subhash: „Regentag #7135”
Vom Maler Friedensreich Hundertwasser wird berichtet, er wäre so begeistert vom Regenwetter gewesen, dass er sich gerne auch noch „Regentag” genannt hätte. Er begnügte sich aber dann doch mit seinen beiden Namen und taufte stattdessen sein kleines Schiff „Regentag”, mit dem er über die Meere fuhr.
Ich geb’ ja zu: Gemütlich ist das nicht, wenn es bei +2°C regnet oder bei -10°C der Wind pfeift, aber es lohnt sich, nicht hinter dem Ofen sitzen zu bleiben und Fotobücher durchzublättern, sondern mit wetterfester Kleidung, Kamera und Stativ aufzubrechen und die Augen aufzumachen! Wir werden mit Bildern nach Hause kommen, die andere eben nur aus Büchern kennen (weil deren Autor*innen nicht im Warmen sitzen blieben). Und dann am Abend bei der Bildbetrachtung werden wir uns freuen unsere Bequemlichkeit ein wenig zurückgestellt zu haben. Ein Bild mit Haut und Haaren erlebt zu haben bewirkt mehr als es bloß zu konsumieren.
Und es gibt ja auch schöne Wintertage. Vielleicht auch beim „Spiel der Wirklichkeit”, unserem Foto-Workshop im Jänner im Waldviertel.

 Aufrufe dieser Seite: 4.746

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert