Mohnblüte

Subhash: „Mohnblüte #7743”

„Mohnblüte #7743”

Das Waldviertel ist bekannt für seinen Mohn. Ob zu Recht? – Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, dass manche Frauen hier hervorragende Mohnzelten backen!
Heuer ist ein schwieriges Jahr. Sehr lange lag der Schnee, und dann regnete es im Mai fast ununterbrochen, man konnte nichts anbauen. Stellenweise hat die starke Nässe den Mohn ertränkt. Er ist spät dran mit seiner Blüte und steht nicht hoch. Aber schön ist er doch und ein dankbares Motiv für Fotograf*innen.
Abends (wie auch das Bild oben):

Subhash: „Hafer im Mohn #7751”

„Hafer im Mohn #7751”
Und dann am nächsten Morgen:
Subhash: „Mohn #7754”

„Mohn #7754”
Subhash: „Das schwarze Schaf #7765”

„Das schwarze Schaf #7765”
Subhash: „Mohn #7756”

„Mohn #7756”

Bilddaten
Kamera: Olympus E-5
Objektive: Zuiko 12-60 (Bild 1) und Zuiko 70-300 (alle anderen)
benutzte Brennweiten: 60 mm (Bild 1), 277 mm (Bild 3 und 4), 300 mm (Bild 2 und 5)
benutzte Brennweiten (Kleinbildentsprechung des Bildwinkels): 120 mm (Bild 1), 554 mm (Bild 3 und 4), 600 mm (Bild 2 und 5)
Belichtungszeiten: zwischen 1/40 und 1/1000
Blenden: zwischen 4 und 7.1
Stativ mit Infrarotauslöser und Spiegelvorauslösung bei Bild 1, 2 und 4

 Aufrufe dieser Seite: 11.155

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert