Das Infrarotfischauge über Wasser

Subhash: „Fußgängerbrücke Zwettl #425”

Manchmal erkennt man erst lang nach der Aufnahme den Wert der Bilder oder hat erst nach Monaten Lust zur Ausarbeitung. Im Juli des vorigen Jahres machte ich mich mit öffentlichen Verkehrsmitteln (deren Angebot im Waldviertel übrigens erbärmlich schlecht ist) auf nach Krems um die Kunstmeile zu besuchen. Dabei musste ich in Zwettl in aller Früh recht lange auf meinen Bus warten. Ich nutze diese Wartezeit um die Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die Zwettl zu fotografieren.
Ein 8 mm-Fischeye und die Infrarot-Kamera waren mein Werkzeug. Unter der Brücke lagen ein paar Feuerwehr-Zillen am Ufer des Busbahnhofes. Nun habe ich die Bilder endlich ausgearbeitet. Sie wurden in Graustufen umgewandelt, getont, Kontrast und Helligkeitsverteilung eingestellt und mit einem dunklen Rahmen versehen. Eine kleine unbeabsichtigte Reportage ist das geworden …

Subhash: „Fußgängerbrücke Zwettl #423”Subhash: „Fußgängerbrücke Zwettl #429”Subhash: „Fußgängerbrücke Zwettl #430”
Subhash: „Fußgängerbrücke Zwettl #419”Subhash: „Fußgängerbrücke Zwettl #422”

 

 Aufrufe dieser Seite: 6.569

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert