Tulpen-Aperitif

Am kommenden Sonntag findet ein Foto-Workshop zur Impressionistischen und Abstrakten Fotografie statt. Da noch Plätze frei sind, hier ein kleiner Aperitif.
Subhash: „Tulpe #5192”
Dieses Bild, das Lust auf Impression statt Dokumentation machen soll, wurde nicht mit digitaler Bildausarbeitung beeinflusst, sondern schon in der Kamera so angelegt. Es handelt sich um eine Doppelbelichtung, wovon eine relativ scharf und eine unscharf vorgenommen wurde. „Relativ scharf” deshalb, weil die Tulpe erstens mit einer Mehrlochblende (Waterhouse-System des New Petzval) aufgenommen wurde, die nicht allzu scharfe Bilder ergibt, und zweitens 1/4 Sekunde lang aus der Hand belichtet wurde, was bei 170 mm Brennweite (KB-Entsprechung) ebenfalls kein scharfes Bild erzeugen kann.
Hier die Aufnahmedaten:

| Kamera: Olympus E-5 | Brennweite: 85 mm (Kleinbildentsprechung: 170 mm) | Verschlusszeit: 1/4s | Blende: ƒ/4 | ISO: 800 | Aufgenommen am 1. Februar 2019 | Urheber: Subhash |

 Aufrufe dieser Seite: 4.171

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert