Street Photography – Der hämische Blick?

Wenn man sich die Fotografien in der aktuellen Ausstellung des Kunsthauses Wien ansieht (die mit bemüht zeitgeistiger Schreibweise „Street.Life.Photography” betitelt ist) könnte man meinen, Street Photography sei zu einem großen Teil Lust am Bloßstellen von Leuten im öffentlichen Raum und kaum unterschieden von den Aufnahmen sensationslüsterner Paparazzi. Denn was soll man davon halten, wenn die anscheinend an U-Bahn-Fenstern plattgedrückten Gesichter müder Leute bloßgestellt werden, ins Fenster eines Nachtklub-Badezimmers hineinfotografiert, die Blutlache eines anscheinend gerade Verstorbenen der Urinlache eines Hundes gegenübergestellt oder ein Erhängter mit einer Fotografie nach oben schauender Menschen kontrastiert wird?
„Street.Life.Photography” im Kunsthaus Wien

Berühmte Namen sind da vertreten, Diane Arbus, Robert Frank, Lisette Model, … ergänzt mit ein paar deutschen und österreichischen Fotografen wie Wolfgang Tillmans oder Erich Lessing. Wobei diese „europäische Erweiterung” der Ausstellung manchmal etwas gezwungen wirkt: Ist Erich Lessings journalistische Aufnahme eines Umzugs der jungen Kommunisten aus den 50er-Jahren wirklich Street Fotografie? Wie hebt sich dieses Bild vom Zeitungsfoto ab? Habe ich es etwa mit den Fotografien in den Regionalzeitungen, die mir ungefragt das Postkasterl füllen, ebenfalls mit Street Photography zu tun?! Was haben die in der Vergrößerung erbärmlich schlechten Street Views der bekannten Datenkrake Google – in der während meines Besuchs stattfindenden Führung als „ungewöhnlicher Look” bezeichnet – mit diesem Genre zu tun?
„Street.Life.Photography” im Kunsthaus Wien
Ja, es gibt auch ruhigere Bilder in dieser Ausstellung. Der Wiener Fotograf Alex Dietrich ist mir beispielsweise positiv erinnerlich. Liegt es an mir, dass das Distanzlose, Aufdringliche, Übergriffige diese feinere Klinge überschreit? Kann vielleicht nur ich keinen gelasseneren, freundlicheren Blick auf die Exponate werfen?
„Street.Life.Photography” im Kunsthaus Wien
Wenn ich das Gelächter der Besucher*innen über die knalligen Weitwinkelfotos aus Mumbai höre und sehe wie der nahezu zahnlose Mund im grotesk verzerrten Gesicht eines Taxifahrers mit dem Handy abfotografiert wird, dann ist klar, dass hier Einfühlungsvermögen in fremde Lebenszusammenhänge nicht nur nicht gefördert, sondern platte, gedankenlose Belustigung erreicht wird.
Und das ist also Streetfotografie?

 Aufrufe dieser Seite: 3.074

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert