Schlangenbrut

So trivial es klingt und so wenig hilfreich für die, die den Rat eines Fotografen wünschen:

Das Wichtigste an der Fotografie ist es, sehen zu lernen.

Je länger ich fotografiere und je intensiver ich mich damit befasse, desto bedeutender scheint mir diese scheinbar simple Einsicht. Verständlicher wird das, wenn man bedenkt, dass man die fotografische Technik mit der Zeit immer besser beherrschen lernt und daher die Aspekte der Wahrnehmung und ihrer Interpretation in den Vordergrund rücken.
Wir alle sind Opfer der gegenwärtig hegemonialen Bildsprache. Wir haben ihre Regeln und Themen erlernt und andere Möglichkeiten zunehmend ausgeblendet und schließlich beinahe ganz übersehen. Nun meinen wir, sie sei die einzig mögliche Art zu sehen, ja, wir erkennen nicht einmal mehr, dass es sich um eine Art handelt.
Subhash: „Schlangenbrut #9931”

„Schlangenbrut #9931”

Der erste Schritt zur Befreiung der Wahrnehmung ist es, überhaupt zu bemerken, dass man im Gefängnis sitzt. Dann beginnt man zu untersuchen, worin das Gefängnis besteht und wie es zu überwinden ist. Es gibt nicht nur eine Art auszubrechen – alle Wege führen hinaus –, aber aufmachen muss man sich, losgehen und die bequemen, aber faden Gewohnheiten überwinden. Nicht mehr nachmittägliche, kreisende Spaziergänge im Gefängnishof, sondern sich aufmachen und anders bewegen als bisher; weggehen … und wieder selbst sehen lernen.
Subhash: „Schlangenbrut #9928”

„Schlangenbrut #9928”

 Aufrufe dieser Seite: 7.411

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert