Planlos

„Planlos” ist der Titel des 8. Fotografischen Salons im Waldviertel, der am 16. Jänner ’18 ab 16 Uhr stattfinden wird.

Was für Pläne verfolge ich beim Fotografieren, könnte ich auch anderen nachgehen? Muss ich überhaupt einen Plan verfolgen, ist das vielgelobte „Previsualisieren” wirklich ein Garant für gute Fotos? Bin ich mit Plan meiner unbewussten ästhetischen Prägung nicht unterworfen?
Subhash: „Oben und unten #492”
Diesen Fragen wollen wir nachgehen, nicht theoretisch, sondern im praktischen Fotografieren. Die nachfolgende gemeinsame Bildbetrachtung wird uns vielleicht auch Antworten auf obige Fragen geben.
Termin: Fr, 16. Februar ’18, 16 Uhr
Thema: „Planlos”
Ort: Hausbach 31, 3900 Schwarzenau (Studio)
Kosten: gratis/freie Spende

Meine Bilder sind nie previsualisiert oder geplant. Ich empfinde deutlich, dass Bilder aus dem Kontakt mit den Dingen zur Zeit am Ort der Aufnahme kommen müssen. Dann verlasse ich mich auf intuitive, wahrnehmende Antworten, die mich führen, und gebrauche den Verstand erst nachdem der endgültige Druck angefertigt wurde um die Ergebnisse meiner Arbeit zu akzeptieren oder zurückzuweisen.

(Wynn Bullock)

 Aufrufe dieser Seite: 3.837

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert