Papier, weiß, A4

Die selbst gestellte Aufgabe, ein gewöhnliches, weißes Druckerpapier in A4 zu fotografieren, entpuppte sich erwartungsgemäß als interessante Sache:
Erst einmal verwendete ich mein Makro-Objektiv und sah mir das Ding aus der Nähe an. Ein entfesselter Blitz lieferte das streifende Gegenlicht dazu. Erstaunlich viel Struktur und Unregelmäßigkeit offenbarte sich da und – im Ansatz – Farbe! Die Aufheller des Papiers ergaben eine deutlich blaue Färbung. Ich hatte ursprünglich im Sinn die zarten Helligkeitsverläufe gebogenen Papiers abzubilden, aber das war weniger befriedigend. Wahrscheinlich hätte ich mit Dauerlicht mehr herausholen können. Starke Helligkeitsunterschiede ergaben dann das Bild mit der „Pyramide”:

Subhash: „Papier #7370”Subhash: „Papier #7385”Subhash: „Papier #7377”

Dann konnte ich nicht widerstehen und musste ein wenig Dramatik reinbringen (Graustufenumwandlungen, getont) …

Subhash: „Papier #7405”Subhash: „Papier #7406”Subhash: „Papier #7419”

Und schließlich lasse ich noch die Farbe zum Zug kommen. Ansonsten nicht so der Fan von den beliebten völlig übersättigten Bonbon-Bildchen, verstärkte ich hier die Farbwirkung doch deutlich:

Subhash: „Papier #7398”Subhash: „Papier #7415”Subhash: „Papier #7429”

Wie gesagt, nichts als ein ganz gewöhnliches weißes Blatt Papier aus dem Bürobedarf, kein farbiges Licht, keine Kolorierung, kein Filter, Weißabgleich „Blitz”.
Ergänzung am 25.2.’15:
Nachdem ich das Blatt nun seit ein paar Tagen beobachte, glaube ich, dass Durchlicht das Blau hervorholt, während Auflicht relativ neutral ist:

Auflicht (Blitz direkt auf der Kamera)

Auflicht

Durchlicht (Tageslicht)

Durchlicht

Bei beiden Bildern wurde die Sättigung um 12 von 100, die Dynamik um 50 von 100 Punkten erhöht um die Farben zu intensivieren.

 Aufrufe dieser Seite: 5.551

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert