Fotografieren mit Blende 120

Als Freund des unscharfen Bildes und des kreativen Ausdrucks musste ich ja wieder auf die Lochkamera kommen. Wer so etwas noch nie in der Hand gehabt, ja, nicht einmal gesehen hat, für den ist es schon verblüffend, dass man zum Fotografieren kein Objektiv braucht, keine einzige Linse. Und dass das Prinzip nicht nur mit einer Schuhschachtel, sondern auch mit einem digitalen Kameragehäuse funktioniert.
Die resultierenden Bilder weisen eine durchgängige mehr oder weniger leichte Unschärfe bei nahezu unendlicher Tiefen„schärfe” auf. Die Belichtungszeiten sind lang, muss die „Blende”, also das Loch ja sehr, sehr klein sein. Bei meinem selbst gebauten Adapter betragen die Belichtungszeiten im Freien mehrere Sekunden bei ungefähr Blende 120, wenn ich mich richtig an meine Messungen erinnere. Die Bilder werden weich bei relativ geringem Kontrast, traumhaft, duftig oder trüb. Form ist wichtiger als Struktur, und die Komposition ganz entscheidend.
Subhash: „Löschteich #2880”

„Löschteich #2880”
Für am Selbstbau Interessierte zum Beispiel:
Dieters Lochkamera Seite
„Lochkamera” von Franz-Manfred Schüngel

 Aufrufe dieser Seite: 5.934

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert