Dante zum 750. Geburtstag

In der Galerie Gleichgewicht in Drösing findet zur Zeit eine Ausstellung anlässlich des 750. Geburtstages von Dante Alighieri statt. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsausstellung von Sonja Bachmayer, Gabriele Folz-Friedl, Tonia Kos, Eva Meloun, Heidemarie Moser, Robert Petschinka, Eva Pisa, Robert Svoboda, Diana Wiedra und mir, Subhash. Gezeigt werden Fotografien, Gemälde, Objekte und Installationen.

Ich steuere eine Collage aus Dante-Abbildungen bei, die ich „Auch nicht Dante” genannt habe. Sie thematisiert die Vergeblichkeit des Abbildens, das zum Zweck der dauerhaften Erinnerung gemacht wird.
Subhash: „Auch nicht Dante”

„Auch nicht Dante”
Die Ausstellung kann noch bis 28. August jeweils Donnerstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr gesehen werden und auch am

Rezitationsabend

Sonntag, 26.7.2015, 18 Uhr
Bibliothek Gleichgewicht, Hauptstr. 13, 2265 Drösing
Die göttliche Komödie von Dante Alighieri
Es lesen Margit Baar, Haimo L. Handl, Heinz Mayer
Stagepiano: Martin Reisenhofer
Eintritt frei, Spenden erbeten!
Dauer ca. 1 Stunde
www.gleichgewicht.org
Tel. 0650 8811 850

 Aufrufe dieser Seite: 7.695

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert