Bedrohliche Technik

Ich kann es nicht vermeiden: Fahre ich ein Tal hinauf und zeigt sich mir plötzlich eine gewaltige Staumauer, dann empfinde ich sie als bedrohlich und unheimlich, auch wenn ich den Anblick erwartet hatte. So auch wieder diesmal, anlässlich eines Ausflugs an den Ottensteiner Stausee im Waldviertel. So idyllisch nordisch der See auch anmutet, möchte ich lieber nicht daran denken, was ihn zurückhält, und so umweltfreundlich Wasserkraft auch sein mag (wenn einmal die Zerstörung der ursprünglichen Landschaft geschehen ist): Das ist ein Aspekt, der mich schaudern lässt. Dann noch zu hören, dass diesen Ort des öfteren Selbstmörder*innen für ihren letzten Schritt wählen, bestätigt das leise Grauen nur mehr.
Subhash: „Staumauer #5110-14”

Die Staumauer des Ottensteiner Stausees

 Aufrufe dieser Seite: 4.797

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert