Wann Kunst nicht von Können kommt

Subhash: «Alba» (Beispiel für nicht gekonnte Fotografie?)

«Alba»: nicht gekonnt?

Im Nationalsozialismus war man sich sicher, dass es Zweck der „entarteten Kunst” sei, den „angeborenen Schönheitssinn des deutschen Menschen zu ertöten” und „das auch politisch angestrebte Chaos” zu verwirklichen. Wessen Kunst nicht vom Können, wie es die Nationalsozialisten anerkannten, käme, der „verkörper[e] die mit künstlerischen Mitteln unterstützte Volksverdummung”. 1)

Auch heute noch hört man dieses geflügeltes Wort oft; gerne wird behauptet, dass es das Können sei, was die Kunst ausmache. Diese Leute sprechen, so meine ich, über Kunstfertigkeit. Über handwerkliches Können, das man tatsächlich nicht gering schätzen sollte, aber das doch mit Kunst nicht notwendigerweise zu tun hat. Auch ich bewundere Könner_innen ihres Handwerks, mehr aber noch Künstler_innen.

Für mich hat Kunst einen transzendenten Aspekt. Das muss nichts Religiöses bedeuten, aber ich verlange von ihr, dass sie über das Wohlbekannte hinausweist, das Bewusstsein erweitert. Sie soll träumen, forschen, ergründen, Neues zeigen und Tabus sichtbar machen. Sie soll nicht bestätigen, sondern hinterfragen, nicht bekräftigen, sondern stören.
Kunst in diesem Sinn hat gerade eben nichts mit Können zu tun; ja, man darf sogar sagen, sie ist geradezu das Gegenteil von (arriviertem) Können. Können ist die Bestätigung, die Vollendung des Anerkannten, Kunst aber stöbert im Unbekannten. Sie muss über das bereits Eroberte hinausgehen, es hinter sich lassen, um wieder offen zu werden.
Subhash: «Latido de corazón»

«Latido de corazón»

Das Thema Kunst und Können hatte nicht nur im Dritten Reich politische Dimension: Auf meine Frage, was man in Europa tun könnte oder müsste um den ungebremsten Vormarsch des Neoliberalismus einzudämmen, meinte der Venezolanische Künstler Luis Britto García, vor allem sei es wichtig, die Bedeutung von Arbeit hin zu einer kreativen Lebensäußerung zu verändern.


1) Alle drei Zitate Berliner Morgenpost vom 25. Februar 1938. 

 Aufrufe dieser Seite: 6.417

↓ Ähnliche Artikel

  • Leonard Cohen ist tot
    Er hat auf seiner letzten CD „Hier bin ich, ich bin bereit” gesungen. So möchte ich auch gehen. Weiterlesen
  • Das Wesen der Dinge
    Welkender Wiesen-blumenstrauß Mitten im heißesten Sommer kündigt sich schon sein Vergehen an. Die ersten Felder werden abgeerntet, immer mehr Blütenpflanzen verwelken, die Tage werden schon wieder deutlich merkbar kürzer. Der selten gewordene Rittersporn, der uns zahlreich mit seinen zarten Kerzen so freundlich überrascht hat, blüht ab, und die ersten Dahlienblüten verwelken. Sogar schon hier, wo die Vegetation Weiterlesen
  • Allee bei Klein-Reichenbach
    Wenn man auf der niederösterreichischen Bundesstraße 2 Richtung Gmünd fährt, sieht man rechter Hand bald nach Schwarzenau eine alte Allee. Sie führt nach Klein-Reichenbach und beeindruckt mich immer wieder. Schon vor Jahren ist sie mir aufgefallen, und immer wieder höre ich auch von anderen, wie wunderschön doch diese Allee sei. Ich habe schon oft versucht sie zu Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert