Elfriede Mejchar
*10.5.1924, †11.10.2020

Elfriede Mejchar 10.5.1924 – 11.10.2020

Am 11.10.2020 verstarb die große österreichische Fotografin Elfriede Mejchar im 97. Lebensjahr.

Portrait Elfriede Mejchar

Foto: Thomas Ledl Creative CommonsCreative Commons NamensnennungCreative Commons unter gleichen Bedingungen
CC BY-SA 3.0

Elfriede Mejchar, 1924 in Wien geboren und in Niederösterreich aufgewachsen, war fast vierzig Jahre im Dienste des österreichischen Bundesdenkmalamtes tätig, wo ihre Aufgabe in der fotografischen Dokumentation von Baudenkmälern und Kunstwerken bestand. Sie verstand es, in den schlichten Schwarz-Weiß-Fotografien nur durch Licht eine Plastizität und Lebendigkeit zu erzeugen, die die Schönheit der Form von Gegenständen und Gebäuden perfekt zur Geltung bringt.

Neben dem reichen Fundus an Fotografien, die dem Anspruch und der Ästhetik des Dokumentarischen folgen, umfasst Elfriede Mejchars Œuvre auch eine Vielzahl von reinen Atelierarbeiten, deren Motivik von Pflanzenstudien über skurrile Stillleben bis hin zu Collagen und Experimenten mit Sandwichtechnik reicht. Wenngleich Elfriede Mejchar unbestritten zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der österreichischen Fotografie zählt, erfuhr sie erst im hohen Alter die ihr gebührende öffentliche Anerkennung, nämlich 2002 durch den Würdigungspreis für künstlerische Fotografie des Bundeskanzleramtes und 2004 durch den Würdigungspreis für künstlerische Fotografie des Landes Niederösterreich sowie den Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst.
Im Jahr 2013 hat Elfriede Mejchar ihr Gesamtwerk als Schenkung dem Land Niederösterreich überantwortet. „Die Landessammlungen Niederösterreich haben damit die ehrenvolle Aufgabe übernommen, dieses einzigartige Œuvre für nachfolgende Generationen zu sichern und es sukzessive öffentlich zugänglich zu machen”, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

(Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,
Presseaussendung)

 Aufrufe dieser Seite: 2.733

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert