Selbstportraits auf Butterdose

Irgendwann in der (Kunst-) Geschichte der Menschheit taucht die Idee auf, dass eine dem Augeneindruck entsprechende Wiedergabe eines Motivs des Wesentliche dieses Gegenstands, dieser Landschaft, dieses Lebewesens etc. entspräche. Die so genannte „naturgetreue” Abbildung wurde (und wird noch immer) hoch geschätzt. Für ein Selbstportrait brauchten die alten Meister, weil sie ja noch kein dreh- und schwenkbares Display auf ihren noch nicht vorhandenen Digitalkameras hatten, also mindestens einen Spiegel um sich „naturgetreu” (als ob sich die Natur bloß an der Oberfläche aufhielte!) darstellen zu können.
Nun bin ich zwar kein alter Meister, verehre die „naturgetreue” Abbildung nicht besonders, besitze – mehrere – Digitalkameras, zwei davon mit dreh- und schwenkbarem Display, wollte aber dennoch ein Selbstportrait mit Hilfe eines Spiegels aufnehmen. Genauer: mit Hilfe eines Edelstahl-Butterdosendeckels. Obwohl diese Fotografien sehr weitgehend „naturgetreu” sind – die Spiegelungen sahen in natura eben so aus, wie ich sie aufgenommen habe – kitzeln sie doch etwas an der Oberfläche meines Gesichtes. Ich konnte das Spiegelbild zwar in diesem Moment nicht sehen (der Kameramonitor war nicht in meinem Blickfeld), aber die Kamera sah es. Die Ergebnisse in Graustufen gewandelt und getont können in meinen Augen durchaus Aspekte meiner Person wiedergeben:
Subhash: „Selbstportraits auf Butterdose”

Selbstportraits auf Butterdose

 Aufrufe dieser Seite: 7.446

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert