Die Aufnahme «La flor de fuego moribunda»

Subhash: «Fuego #8618»

Diese Fotografie hat außer der Standardausarbeitung nur mehr eine Drehung um 180° erfahren. Die für die Bildwirkung entscheidende Arbeit wurde schon bei der Aufnahme geleistet. Das Wichtigste: die Lichtsetzung, die durch zwei Systemblitze vorgenommen wurde. Ich musste also ohne Einstelllicht auskommen. Die Wirkung konnte ich mir nur vorstellen und dann mit Hilfe von Probeaufnahmen feinjustieren. Die Bildkomposition wurde durch die Verwendung eines Stativs mit improvisierter Makroschiene erleichtert.

Hier ein kurzes Making-Of dazu:  …

Entschuldigung, aber der komplette Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar!

 Aufrufe dieser Seite: 3.312

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie die „Zimmerpflanzen”-Bilder entstanden
    Die beiden Bilder im Beitrag „Sehnsucht nach Licht” zeigen den Blick auf die durch einen Vorhang strahlende Sonne. Davor eine Zimmerpflanze, ihr zugewendet. Diese Stimmung wollte ich nicht stören … (Eine Bildbeschreibung im Mitgliederbereich der „Augenöffner”.) Weiterlesen
  • Notizen zu einem langweiligen Bild
    Das langweilige Bild wurde schon bei der Aufnahme so langweilig gestaltet: Die dominante Ackerfurche wurde exakt in die Mitte gesetzt. Der Horizont auch. Hin und wieder juckt es mich eben in den Fingern, eine Regel, die man zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit aufgetischt bekommt („Horizont nicht in die Mitte!”), zu brechen. Die Aufnahmedaten: EXIFs Kamera-Hersteller: OLYMPUS Weiterlesen
  • Schnecke mit Blitz
    Hier möchte ich zeigen, wie ein entfesselter Systemblitz mit einem kleinen Aufheller auf simple Art gute Möglichkeiten der Lichtsetzung erlaubt. Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert