Das unterstützen, was man mag

Dieser Artikel ist überholt: Ich habe die Flattr-Buttons wieder entfernt, nachdem sie so gut wie gar nicht benutzt wurden und ich dadurch keinerlei Einnahmen hatte.

Flattr: Das unterstützen, was man magFlattr: Das unterstützen, was man mag

Flattr-Buttons

Wer am Mittwoch Mittag oder danach in dieses Fotoblog geschaut hat und schon früher einmal hier war, hat’s wahrscheinlich sofort bemerkt: Es gibt was Neues. Ich habe mich entschlossen, einen Versuch mit Flattr zu machen. Wer es nicht kennt: Flattr ist eine Möglichkeit auf einfache Art die Ersteller*innen von geschätztem Internet-Inhalt zu unterstützen.

Wer mein Blog gerne liest und meine Fotos gerne sieht, aber vielleicht keinen Platz an seinen Wänden hat um eine meiner Fotografien aufzuhängen und auch keine Zeit meine eBooks zu kaufen und zu lesen und auf diese Art meine Arbeit zu fördern, der kann mir nun durch Flattr einen kleinen Betrag zukommen lassen. Oder auch einen großen! 🙂
Wer auf Flattr registriert ist, bezahlt freiwillig eine monatliche Gebühr in beliebiger Höhe. Am Monatsende wird dieser Betrag auf alle aufgeteilt, deren Content man angeklickt hat. So werden die unterstützt, die das erarbeitet haben, was Ihnen gefallen hat und Ihnen „etwas wert ist”. Weiters kann man auch direkt spenden und es gibt Abonnements; ich kenne mich da noch nicht so aus, aber die Flattr-User*innen wissen sicherlich Bescheid.
Das folgende Filmchen erklärt das Prinzip anschaulich in knapp 2 Minuten:

 Aufrufe dieser Seite: 10.575

Mehr Beiträge mit dem Schlagwort
→ 

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert