Schlechtes Wetter ist gutes Wetter

Ich mag ja das so genannte „Fotografierwetter” nicht so gerne. Ich meine, zum fotografieren mag ich es nicht so gerne: Strahlender Sonnenschein, womöglich noch um die Mittagszeit, macht keine guten Bilder. Es ist aber nichts dagegen einzuwenden, diese Zeit im Liegestuhl zu verbringen, im Garten, auf den Bergen oder im Wald, wenn man keine wichtigeren Angelegenheiten wahrnehmen zu müssen meint.
Was aber das Fotografieren betrifft, ist mir „schlechtes Wetter” lieber. Das ist für mich „gutes Wetter”, „Fotografierwetter”. Oft nehme ich die damit verbundenen Unannehmlichkeiten nicht in Kauf und bleibe lieber hinterm Ofen, aber strömender Regen, starker Nebel, eisiger Wind sind die Zutaten die Bilder ergeben, die man nicht ganz so oft sieht wie Schönwetterbilder. Zarte Bilder, leise Bilder.
Subhash: „Nebel #184”
Die Luftperspektive beispielsweise wird bei trübem Wetter stark betont: Landschaft wird kulissenhaft, was weiter weg liegt flau und heller bis man nur mehr erahnen kann, was sich im blaugrauen Schleier verbirgt. Grafische Fotografien ergibt das, und Elemente werden hervorgehoben, die man sonst leicht übersieht.

 Aufrufe dieser Seite: 4.188

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert