Mohnblüte

Subhash: „Mohnblüte #7743”

„Mohnblüte #7743”

Das Waldviertel ist bekannt für seinen Mohn. Ob zu Recht? – Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, dass manche Frauen hier hervorragende Mohnzelten backen!
Heuer ist ein schwieriges Jahr. Sehr lange lag der Schnee, und dann regnete es im Mai fast ununterbrochen, man konnte nichts anbauen. Stellenweise hat die starke Nässe den Mohn ertränkt. Er ist spät dran mit seiner Blüte und steht nicht hoch. Aber schön ist er doch und ein dankbares Motiv für Fotograf*innen.
Abends (wie auch das Bild oben):

Subhash: „Hafer im Mohn #7751”

„Hafer im Mohn #7751”
Und dann am nächsten Morgen:
Subhash: „Mohn #7754”

„Mohn #7754”
Subhash: „Das schwarze Schaf #7765”

„Das schwarze Schaf #7765”
Subhash: „Mohn #7756”

„Mohn #7756”

Bilddaten
Kamera: Olympus E-5
Objektive: Zuiko 12-60 (Bild 1) und Zuiko 70-300 (alle anderen)
benutzte Brennweiten: 60 mm (Bild 1), 277 mm (Bild 3 und 4), 300 mm (Bild 2 und 5)
benutzte Brennweiten (Kleinbildentsprechung des Bildwinkels): 120 mm (Bild 1), 554 mm (Bild 3 und 4), 600 mm (Bild 2 und 5)
Belichtungszeiten: zwischen 1/40 und 1/1000
Blenden: zwischen 4 und 7.1
Stativ mit Infrarotauslöser und Spiegelvorauslösung bei Bild 1, 2 und 4

 Aufrufe dieser Seite: 11.222

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert