Lightroom-Anfängerprobleme

Subhash: «La niebla #1364»

«La niebla #1364»

Meine bisherige Bildverwaltung ist nicht länger sinnvoll möglich. Zu langsam sind die Suchvorgänge, ich will und kann nicht länger alle meine Fotografien auf einem einzigen Volume zur Verfügung halten um sie durchsuchen zu können und ich möchte ein Bild auch dann finden, wenn es auf einem Medium liegt, dass gerade nicht mit meinem Rechner verbunden ist. Obwohl ich ein Fotograf bin, der für digitale Zeiten wenige Bilder macht, haben sich im Laufe der Jahrzehnte doch über 50.000 digitale oder digitalisierte Fotografien angesammelt. Die von Kund*innen dabei noch ausgenommen. Eine Bilddatenbank muss also her.

Das Bild oben wurde jedenfalls ausschließlich mit Mitteln von Lightroom ausgearbeitet. Mit Photoshop wäre ich zwar wesentlich schneller gewesen, aber als Anfänger hat man’s immer schwer …


1) Inzwischen habe ich herausgefunden, dass man auch in Lightroom jeweils eine Gradationskurve pro Kanal anlegen kann.

Eine sehr gute Hilfe, sich mit Lightroom 5 vertraut zu machen, ist Piet Van den Eyndes „Lightroom 5 Unmasked” – wenn einen nicht stört, dass es in Englisch geschrieben ist.

Am 20. September 2014 findet ein Lightroom-Anfänger*innen-Kurs in Waidhofen/Thaya statt.

 Aufrufe dieser Seite: 9.634

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert