Heim ins Waldviertel

Subhash: „Waldviertel #4190”

Ein großer Schritt steht mir bevor: Ich werde im Frühjahr wieder ins Niederösterreichische Waldviertel übersiedeln. Ins stürmische, wilde, weite, raue, kalte, banale, nasse, lustige, dunkle, heiße, hügelige, langweilige, harte, wunderschöne, reine, weite, geheimnisvolle, einsame, tiefe, flache, öde, ehrliche, freudvolle … Waldviertel. Das hat einen Aspekt von Heimkommen nach Jahren in der Fremde.
Aufgewachsen in der Großstadt Wien unternahm ich den Schritt „aufs Land zu ziehen” – ins Waldviertel – zum ersten Mal etwa im Alter von 20 Jahren. Immer wieder musste ich dann wieder weg. Ich hoffe, diesmal ist es für immer, die letzte Übersiedlung. Eine große Umstellung, ein Wagnis in mancher Hinsicht, in anderer eine Befreiung und ein Schritt Richtung größerer Unabhängigkeit, weg vom Tropf „der Wirtschaft”. Gemüsegarten statt Supermarkt, Holzmachen statt Gasaufdrehen, Haus reparieren statt Miete zahlen.
Vielleicht werde ich einige Kund*innen verlieren, hoffentlich dann aber auch den einen oder die andere dazugewinnen können. Weiterhin möchte ich digitale Bildbearbeitung, Print- und Webdesign sowie Webprogrammierung anbieten, dazu kommt wie bisher die Fotografie, die ich nun auch gewerblich betreibe. Besonders am Herzen liegt mir noch immer die Künstlerische Fotografie und da besonders die abstrakte: Ich werde mich wieder um Ausstellungen bemühen. Das Waldviertel ist künstlerisch gesehen ja recht aktiv.
Subhash: „Waldviertel #4171”
Subhash: „Waldviertel #4219”
Subhash: „Waldviertel #4202”
Subhash: „Waldviertel #4184”

 Aufrufe dieser Seite: 9.459

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert