Die Frauen versammeln sich neumondens am Feld

Bildtitel sind problematisch. Wenn einem daran liegt, dass die Betrachterin bzw. der Betrachter möglichst frei seiner Auffassung und Phantasie folgt – und mir ist das wichtig, weil ich den Akt der Wahrnehmung bewusst machen möchte –, dann tut man sich schwer damit, durch den Bildtitel eine Interpretation vorzugeben. Eine Zeit lang bin ich so verfahren, dass ich (abstrakten) Fotografien spanische Titel gab (weil hierzulande wenige Leute spanisch sprechen) oder gleich Kunstbegriffe erfand.
Bei gegenständlichen Fotografien finde ich es inzwischen schön, poetische Titel festzulegen. Denn sie können anregen, nicht seinen altbekannten Wahrnehmungsmustern zu folgen, sondern neu und frisch hinzusehen. Diese Titel sind natürlich nicht beliebig: Sie folgen meinen Assoziationen bei der Aufnahme oder Ausarbeitung des jeweiligen Bildes.
Ich muss in diesem Zusammenhang an Damien Hirsts eingelegten Hai denken, den ich als bloßes Kunstwerk eher langweilig finde, aber dessen Titel grandios ist: „Die physische Unmöglichkeit des Todes im Gemüt eines Lebenden”. Hier lenkt die Bezeichnung die Betrachtung in eine Richtung, die nicht naheliegend, vielleicht sogar überraschend ist. Im Idealfall aber (meinem Idealfall) schränkt ein Titel die Rezeption nicht ein, sondern erweitert das Thema des Kunstwerks.
Hier nun eine aktuelle Fotografie samt bereicherndem Titel:
Subhash: „Die Frauen versammeln sich neumondens am Feld”

„Die Frauen versammeln sich neumondens am Feld”

 Aufrufe dieser Seite: 8.653

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert