„Es malt mich” (oder: Meine Beziehung zur abstrakten Kunst)

Rahi: „Butterfly Newborn”

Rahi: „Butterfly”

Als autodidaktischer Künstler beschäftige ich mich mit großer Begeisterung und Hingabe mit der Malerei. Seit 1999 sind so mehrere hundert „Bilder” entstanden, die immer mehr aus meinem Bauch als aus dem Kopf entstehen. Bevorzugt am Morgen entstehen so die Bilder wie von alleine – es malt mich! Mein eigener Anspruch löst sich auf, und ich genieße es, mich auch selbst zu überraschen. Oft kommt der „Sinn” erst nachher hinein. Wie z.B. im vorliegenden Bild  BUTTERFLY.
Inspiriert wurde ich durch den Tod meiner lieben Freundin, durch die ich zum Malen kam. Nachdem ich von ihrem Ableben erfuhr, kaufte ich sofort die größte Leinwand, die ich fertig aufgespannt bekam, und ließ die Farben sprechen. Und – welches Wunder! – es entstand ein Schmetterling, das Zeichen für die Transformation; so wie der Tod nur eine Veränderung darstellt. Wenn ich male, fühle ich mich mit allem verbunden und tanke Energie, wie andere in der Natur oder z.B. im Fitnessstudio.
Erst durch die abstrakte Malerei erlebte ich diese Freiheit, um meiner Kreativität ungehemmt Ausdruck zu verleihen. Das Sein im Flow kann ich am besten durch den Floatismus ausdrücken! The Power of Being in the Now!

Rahi zeigt auf seiner Website floatismus.com
abstrakte Malerei aus 12 Jahren.

 Aufrufe dieser Seite: 21.064

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert