„Ein Weg mit Herz 2” für Fotograf*innen

Hier eine paar Notizen für Fotograf*innen zur Ausarbeitung des Bildes «Un camino con corazón 2» aus dem vorigen Artikel:
Das Bild wurde mit der Olympus-Spiegelreflex-Kamera E-330 und dem Objektiv Zuiko ED 7-14 mm 1:4,0 aufgenommen. Dieses Objektiv erzeugt aufgrund des enormen Bildwinkels und der stark vorgewölbten Frontlinse gerne Blendenflecke (“Lens flares”). Man sieht die ja recht gut im Sucher und auch am Live View-Monitor und kann sie so in die Bildgestaltung einbauen, wenn man will. Da habe ich bei «Un camino con corazón 2» getan.
Sie wären in der Ausarbeitung leicht zu entfernen gewesen, da sie beinahe nur den Blaukanal betreffen, aber mir gefällt die gezeigte Ausarbeitung besser. Diese Blendenflecke haben eben kompositorische Bedeutung und tragen zur unwirklichen Anmutung des Bildes wesentlich bei. Himmel und Boden wurden aus der selben RAW-Aufnahme mit ACR (“Adobe Camera RAW”) getrennt entwickelt, in Photoshop mittels Ebenenmaske kombiniert und dann eine Überblendung aus einer getonten Graustufen-Version mit und einer zweiten fast ohne Lens Flares vorgenommen.
Hier erst nochmals das aus den beiden folgenden Versionen zusammengesetzte Originalbild, dann die Version mit ungemilderten Blendenflecken und drittens die, wo ohne weitere Retusche in der Graustufenumwandlung der Blaukanal zurückgenommen wurde und sie dadurch schon beinahe verschwunden sind:

Subhash: «Un camino con corazón 2» (Original)«Un camino con corazón 2» (vollständige Lens Flares)«Un camino con corazón 2» (beinahe ohne Lens Flares)

Weitere Fragen und Kommentare (Formular unten) werden gerne beantwortet.

 Aufrufe dieser Seite: 11.904

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert