Dem natürlichen Sehvermögen entsprechend

Subhash: Weingartenhütte

Weingartenhütte


Schneidender, stürmischer Wind, Regen, Schnee und dann wieder kommt die Sonne hervor. Mit dem Lensbaby in den Weinbergen …
Wieder einmal hat’s mir diese Hütte angetan, diesmal aber als kleiner Fleck in der Landschaft, akzentuiert durch den „Sweet Spot” des Lensbabies (Blende 2). Zur Graustufenumwandlung und Tonung kam noch eine Vignette und das „Filmkorn” in Photoshop dazu.
Das Besondere daran: Das Bild ist nicht scharf.
Zur Vermeidung „unnatürlicher Schärfe” der Wiener „Piktoralist” Hans Watzek:

Eine Monokelaufnahme wird selbst bei stärkster Abblendung und genauer Berücksichtigung der Focusdifferenz keine so scharfe Zeichnung zeigen, wie ein unter gleichen Verhältnissen hergestelltes Bild mit einem photographischen Objektive. In dieser, dem natürlichen Sehvermögen und der künstlerischen Tradition entsprechenden geringen Schärfe der Zeichnung liegt der besondere Reiz der Monokelaufnahmen.

(Hans Watzek, 1893)

Und Ludwig Wittgenstein:

Ja, kann man ein unscharfes Bild immer mit Vorteil durch ein scharfes ersetzen? Ist das unscharfe nicht oft gerade das, was wir brauchen?

(Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, § 71)

 Aufrufe dieser Seite: 8.417

↓ Ähnliche Artikel

  • Leonard Cohen ist tot
    Er hat auf seiner letzten CD „Hier bin ich, ich bin bereit” gesungen. So möchte ich auch gehen. Weiterlesen
  • Das Wesen der Dinge
    Welkender Wiesen-blumenstrauß Mitten im heißesten Sommer kündigt sich schon sein Vergehen an. Die ersten Felder werden abgeerntet, immer mehr Blütenpflanzen verwelken, die Tage werden schon wieder deutlich merkbar kürzer. Der selten gewordene Rittersporn, der uns zahlreich mit seinen zarten Kerzen so freundlich überrascht hat, blüht ab, und die ersten Dahlienblüten verwelken. Sogar schon hier, wo die Vegetation Weiterlesen
  • Allee bei Klein-Reichenbach
    Wenn man auf der niederösterreichischen Bundesstraße 2 Richtung Gmünd fährt, sieht man rechter Hand bald nach Schwarzenau eine alte Allee. Sie führt nach Klein-Reichenbach und beeindruckt mich immer wieder. Schon vor Jahren ist sie mir aufgefallen, und immer wieder höre ich auch von anderen, wie wunderschön doch diese Allee sei. Ich habe schon oft versucht sie zu Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert