Das Gleiche, aber verschieden

Während eines Beleuchtungstests entstand eine Reihe von Portraits, die sich trotz sehr ähnlichem Gesichtsausdruck in der Gesamtwirkung deutlich voneinander unterscheiden. Das scheint mir vor allem an der Kopfneigung zu liegen, obwohl versucht wurde, mehr oder weniger jedes Mal die selbe Pose einzunehmen. Wie gesagt, es handelt sich um bloße Testaufnahmen, die deutliche Wirkung kleiner Haltungsänderungen scheint mir aber sehenswert und daher zeige ich sie hier.


Das erste Selbstportrait wirkt ein kleines bisschen überheblich, zumindest deutlich selbstbewusst, das zweite ist relativ neutral bei fragendem Ausdruck, und das dritte wirkt auf mich ein wenig jämmerlich. Die Bilder wurden innerhalb weniger Minuten aufgenommen, meine Stimmung hatte sich – so viel ich bemerkte – überhaupt nicht geändert, und doch vermitteln die Bilder verschiedene Gefühle. Erstaunlich, nicht?

 Aufrufe dieser Seite: 7.491

↓ Ähnliche Artikel

  • Leonard Cohen ist tot
    Er hat auf seiner letzten CD „Hier bin ich, ich bin bereit” gesungen. So möchte ich auch gehen. Weiterlesen
  • Das Wesen der Dinge
    Welkender Wiesen-blumenstrauß Mitten im heißesten Sommer kündigt sich schon sein Vergehen an. Die ersten Felder werden abgeerntet, immer mehr Blütenpflanzen verwelken, die Tage werden schon wieder deutlich merkbar kürzer. Der selten gewordene Rittersporn, der uns zahlreich mit seinen zarten Kerzen so freundlich überrascht hat, blüht ab, und die ersten Dahlienblüten verwelken. Sogar schon hier, wo die Vegetation Weiterlesen
  • Allee bei Klein-Reichenbach
    Wenn man auf der niederösterreichischen Bundesstraße 2 Richtung Gmünd fährt, sieht man rechter Hand bald nach Schwarzenau eine alte Allee. Sie führt nach Klein-Reichenbach und beeindruckt mich immer wieder. Schon vor Jahren ist sie mir aufgefallen, und immer wieder höre ich auch von anderen, wie wunderschön doch diese Allee sei. Ich habe schon oft versucht sie zu Weiterlesen

2 Gedanken zu „Das Gleiche, aber verschieden

  1. Hallo Subhash,
    Bild 1 = neutral
    Bild 2 = forschend -fordernd
    Bild 3 = auf Harmonie setzend, ausgleichend,
    beschwichtigend
    Neben minimaler Kopfänderung und damit Ausleuchtung (Hell-Dunkel-Kontraste), die sich vorallem auf der rechten Seite des Gesichtes auswirkt, ist für mich vor allem die Augenstellung des rechten Auges (aus Sicht des Modells) entscheidend. Während bei Bild 1 das Auge nur sehr leicht angespannt ist, ist es auf dem zweiten Bild schon enger. Daher für mich auch der „forschende“ Bildeindruck. Dies zieht beim linken Auge eine entsprechende, aber weniger sichtbare Augenstellung nach sich.
    Beides zusammen, Kopfhaltung und Augenstellung, ergeben für mich den Gesamteindruck. Ich kann aber nicht sagen, welches dieser beiden Kriterien mehr wiegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert