Fotoausstellung in Waidhofen/Thaya

Im Rahmen einer Gruppenausstellung des Waidhofener Fototreffs zeige ich 11 Lichtzeichnungen und 4 Schilde (Beispiele unten).

Fototreff WT präsentiert 12 Fotograf*innen

Ruby-Passage (Böhmgasse 30)
3830 Waidhofen/Thaya
Eröffnung: Fr, 21. März ’14, 19:30 Uhr
Musik: Gaby Stattler und Zappa (Bluespumpm)
geöffnet bis 27. April ’14
Mo bis Fr: 8:30-12:30 und 14-18 Uhr
Sa: 9-12:30 Uhr

Subhash: „G.B. – Lichtzeichnung #5805”Subhash: „B.P. – Lichtzeichnung #5843”Subhash: „D.M. – Lichtzeichnung #5878”
Subhash: „I.L. – Lichtzeichnung #9334”Subhash: „D.K. – Lichtzeichnung #3537”Subhash: „H.S. – Lichtzeichnung #5830”

Für eine „Lichtzeichnung” reduziere ich durch eine der Isohelie ähnliche Technik den Tonwertreichtum der jeweiligen zu Graustufen konvertierten Fotografie auf bis zu 12 Stufen und trenne ihn dadurch in einzelne Bereiche. Die Grenzen dieser separierten Tonwerte bilden im nächsten Arbeitsschritt Konturlinien. Diese werden selektiert, retuschiert und kombiniert. Dadurch entstehen Bilder, die an die Höhenschichtlinien von Landkarten erinnern, nur dass es sich in diesem Fall um Luminanzschichtlinien (Isoluxe) handelt. Die erzielte Abstraktion modelliert bei aller Reduktion dennoch prägnant das ursprünglich Motiv, was insbesondere in größerem Betrachtungsabstand der Lichtzeichnungen deutlich wird.
Die „Schilde” entstehen durch Vervielfältigung eines Motiv(teiles), Rotation, Überblendung und Retusche. Ein Teil meiner Auseinandersetzung mit Rhythmus und (gebrochener) Symmetrie.

Subhash: „Die 13. Sonne”Veronika Wandl & Subhash: „Untergrund”

„Untergrund” (Bild rechts) beruht auf der Fotografie einer Moskauer U-Bahn-Station von Veronika Wandl

Einladungskarte als PDF
Website: www.wt-fototreff.at

 Aufrufe dieser Seite: 8.479

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert