Offenes Atelier

„Tage der Offenen Ateliers”

Subhash: „Blockheide #32”

„Blockheide #32”

Im Rahmen der „Niederösterreichische Tage der Offenen Ateliers” zeige ich dokumentarische und nicht-referenzielle Fotografie als Prints und Diashows. Auch wenn man sich kein Fotoatelier im üblichen Sinn erwarten darf, so denke ich doch, dass es besonders für Leute, die an der künstlerischen Fotografie interessiert sind, am kommenden Oktober-Wochenende auch bei mir einiges zu sehen gibt.
Die Bilder meiner letzten Ausstellungen liegen als FineArt-Prints vor, zusätzlich gibt es viele Ausbelichtungen in kleinerem Format, ich werde einige Diashows vorbereiten und Landschaftsfotografie sowie Abstrakte Fotografie bis hin zum Ungegenständlichen zeigen. Zeit für Gespräche wird es natürlich auch geben. Ort und Zeiten siehe bitte hier.
Herzlich willkommen!

Ausstellung in der Auslage

Ganz in der Nähe, in Waidhofen an der Thaya, sind acht Bilder meiner Serie «Chromata apo tin Kriti» in der Auslage des ehemaligen Zimm-Geschäftes am Hauptplatz 11 zu sehen und zwar noch den ganzen Oktober rund um die Uhr.
Und wer beide Gelegenheiten nicht wahrnehmen kann, der sei auf mein neues Fotobüchlein über Abstrakte Fotografie verwiesen.

 Aufrufe dieser Seite: 6.784

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert