Frau Holla lässt uns warten

Subhash: „Hollunder”

Der Baum der Holla

Vorgestern noch war Frühling, und ich habe den Hollunder etwas ausgelichtet, da er im Vorjahr viele Blattläuse hatte. Ich dachte, mehr Luft wird ihm helfen. Außerdem waren die obersten Äste dem Traktor schon im Weg. Eine kräftige Gabe reifer Kompost, abgedeckt mit Sägespänen und geheckseltem Stroh sollte ihm mehr Widerstandskraft geben. Und da nach dem Aussaatkalender noch dazu ein Blütentag war, kann ihm das Ganze ja nur gut tun.

Frau Holla (oder „Holle”), deren Baum der Hollunder ist, ist die Göttin des Lebens und des Sterbens. Zugang zu ihr findet man über den Brunnen. Frau Holla ist eine strenge Großmutter, die aber auch großzügig sein kann. 1)
Heute schneit es wieder kräftig. Dazu sagt das Märchen, dass Frau Holla dann ihre Betten ausschüttle. Sie lässt uns auf den Frühling noch eine Zeit warten. Inzwischen liegen wieder 20 cm Neuschnee …
Zur Bildtechnik: Montage aus zwei Fotografien mit Stativ, die mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen wurden.


1) Luisa Francia hat mehr über die alte Göttin Holle, Holla oder Hel zu erzählen. Zum Beispiel in ihrem Buch „Die Göttin im Federkleid”.

 Aufrufe dieser Seite: 5.443

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert