Schlechtes Wetter ist gutes Wetter

Ich mag ja das so genannte „Fotografierwetter” nicht so gerne. Ich meine, zum fotografieren mag ich es nicht so gerne: Strahlender Sonnenschein, womöglich noch um die Mittagszeit, macht keine guten Bilder. Es ist aber nichts dagegen einzuwenden, diese Zeit im Liegestuhl zu verbringen, im Garten, auf den Bergen oder im Wald, wenn man keine wichtigeren Angelegenheiten wahrnehmen zu müssen meint.
Was aber das Fotografieren betrifft, ist mir „schlechtes Wetter” lieber. Das ist für mich „gutes Wetter”, „Fotografierwetter”. Oft nehme ich die damit verbundenen Unannehmlichkeiten nicht in Kauf und bleibe lieber hinterm Ofen, aber strömender Regen, starker Nebel, eisiger Wind sind die Zutaten die Bilder ergeben, die man nicht ganz so oft sieht wie Schönwetterbilder. Zarte Bilder, leise Bilder.
Subhash: „Nebel #184”
Die Luftperspektive beispielsweise wird bei trübem Wetter stark betont: Landschaft wird kulissenhaft, was weiter weg liegt flau und heller bis man nur mehr erahnen kann, was sich im blaugrauen Schleier verbirgt. Grafische Fotografien ergibt das, und Elemente werden hervorgehoben, die man sonst leicht übersieht.

 Aufrufe dieser Seite: 4.125

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert