Freedom from Happiness

John Cage, Frankfurt 1986 © Andreas Pohlmann

John Cage
© Andreas Pohlmann

“Membra disjecta for John Cage. Wanting to say something about John.” Ausstellung im freiraum quartier21 International, Museumsquartier, Wien, tägl. 10 – 19 Uhr bis 6. Mai ’12

Keine Fotoausstellung, aber viel zu sehen (und natürlich zu hören) in dieser Ausstellung zum 100. Geburtstag des (nicht nur) Komponisten John Cage …
Zufallsgeneratoren nach dem I Ging, die Schwammerln wachsen hören, eine Aufführung von “Organ2/ASLP”, die über 600 Jahre dauert, und immer wieder Stille … und Fragen …
Subhash: “Reading Morgan O'Hara's Questions from silence”

Beim Lesen von Morgan O’Haras „Questions from Silence” (Zitate John Cage)

Ich nehme Abstand von allen Aktionen, die Dinge herausheben, die im Laufe eines Prozesses geschehen. Was mich viel stärker interessiert – weit mehr als alles was geschieht – ist, wie es wäre, wenn nichts geschähe. Gegenwärtig ist mir sehr wichtig, daß die Dinge, die geschehen, nicht den Geist auslöschen, der schon vor ihnen, ohne daß irgendetwas geschehen wäre, da war; und wenn ich heute sage, „ohne daß irgendetwas geschehen wäre”, so meine ich die Stille, das heißt, einen Zustand frei von Intentionen. Wir haben immer Töne um uns und wir haben überhaupt keine Stille auf der Welt. […] Was Stille und Lärm gemeinsam haben, das ist der Zustand der Absichtslosigkeit, und dieser Zustand ist es, der mich interessiert.

(John Cage, 1966)

 Aufrufe dieser Seite: 9.644

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert