Frau Holla lässt uns warten

Subhash: „Hollunder”

Der Baum der Holla

Vorgestern noch war Frühling, und ich habe den Hollunder etwas ausgelichtet, da er im Vorjahr viele Blattläuse hatte. Ich dachte, mehr Luft wird ihm helfen. Außerdem waren die obersten Äste dem Traktor schon im Weg. Eine kräftige Gabe reifer Kompost, abgedeckt mit Sägespänen und geheckseltem Stroh sollte ihm mehr Widerstandskraft geben. Und da nach dem Aussaatkalender noch dazu ein Blütentag war, kann ihm das Ganze ja nur gut tun.

Frau Holla (oder „Holle”), deren Baum der Hollunder ist, ist die Göttin des Lebens und des Sterbens. Zugang zu ihr findet man über den Brunnen. Frau Holla ist eine strenge Großmutter, die aber auch großzügig sein kann. 1)
Heute schneit es wieder kräftig. Dazu sagt das Märchen, dass Frau Holla dann ihre Betten ausschüttle. Sie lässt uns auf den Frühling noch eine Zeit warten. Inzwischen liegen wieder 20 cm Neuschnee …
Zur Bildtechnik: Montage aus zwei Fotografien mit Stativ, die mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen wurden.


1) Luisa Francia hat mehr über die alte Göttin Holle, Holla oder Hel zu erzählen. Zum Beispiel in ihrem Buch „Die Göttin im Federkleid”.

 Aufrufe dieser Seite: 5.394

↓ Ähnliche Artikel

  • Herbstmais
    … ich bin mir oft meines festen Glaubens bewusst, dass jede Fotografie die Beschreibung einer Begegnung zwischen dem Motiv und dem Fotografen/der Fotografin ist, und dass die Rolle des einen nicht notwendigerweise bedeutender ist, als die des anderen. (Freeman Patterson) Weiterlesen
  • Stillleben mit Äpfeln
    Nicht umsonst und ganz zurecht fragten sich die Fotograf*innen der Anfangszeit, ob das Medium Fotografie überhaupt imstande sei das Wesen der Dinge wiederzugeben, wo es doch eine Menge völlig unnötiger Details aufzeichne … Weiterlesen
  • Sacudiviento
    «Sacudiviento» aus der Serie “Still living beings” (Anklicken zum Vergrößern) Die abstrahierende Fotografie beschäftigt mich immer wieder. Hier ein Beispiel, das noch mehr oder weniger deutlichen Gegenstandsbezug erkennen lässt. Die Serie “Still living beings” wächst langsam weiter. Den stillen Lebewesen, die uns so gewöhnlich erscheinen, wird hier auf eine Weise gehuldigt, die sie uns möglicherweise neu sehen Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert