Die der Kälte trotzen

Wenn es draußen bitterkalt und schon wieder finster ist, man sicher keine Lust hat, Langzeitbelichtungen abzuwarten und anschließend das angefrorene Stativ wieder loszueisen, dann macht man es sich beispielsweise im gut geheizten Seminarraum gemütlich und probiert Lichtsetzungen für Portraits.
Portraitieren (© Alexander Graffi, 2017)

Foto: © Alexander Graffi
Um der Waldviertler Kälte, die sich heuer wider Erwarten doch eingestellt hat, zu trotzen, muss man nicht zu beinharter Selbstverleugnung und hochprozentigem Schnaps greifen, sondern kann sich – so im Sommer vorgesorgt wurde – in warme Räume zurückziehen. Das Gästehaus im Stift Geras hatte vorgesorgt, und so hatten wir abends unsere Freude am Fotografieren im Warmen.
Am nächsten Tag jedoch ging’s nach Drosendorf bei –18°C. Ein Foto-Workshop ist, wie der Name schon sagt, schließlich kein Kindergeburtstag!
© Ursula Summereder, 2017

Foto: © Ursula Summereder
(Das vorzügliche Drosendorfer Mohncafé verhinderte gröbere Erfrierungen. – Polexpeditionen machen wir dann später einmal.)

 Aufrufe dieser Seite: 4.791

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert