Tiefsee-Anglerfisch (var.)

Aus bebilderten Büchern über die Tiefsee kennt man den Tiefsee-Anglerfisch, der, mit einer „Laterne” ausgestattet, neugieriges Getier vor sein mit fürchterlichen Zähnen bestücktes Maul lockt. Nun gibt es aber eine nettere Variante, die auf dem Festland lebt, kein sichtbares Licht macht und das mörderische Gebiss anscheinend auch nicht mehr braucht. Aus dem Maul wurde ein Goscherl, sonst hat er seine Form im Großen und Ganzen behalten:
Subhash: „Tiefsee-Anglerfisch #3918”

„Tiefsee-Anglerfisch #3918”
Hier konnten mehrere Exemplare zugleich dokumentiert werden:
Subhash: „Tiefsee-Anglerfisch #3915”

„Tiefsee-Anglerfisch #3915”
Erfreulicherweise verbreiten sich nun diese Geschöpfe in unserem Garten und rund um den Hof von selbst, variieren in Farbgebung und Größe und scheinen ans Waldviertler Klima bestens angepasst. Sie scheinen sich von Luft und Liebe, vielleicht auch Wasser und Erde zu ernähren.

 Aufrufe dieser Seite: 6.391

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert