Inventur 2011

Subhash: „Gold und Smaragd”

„Gold und Smaragd”

Das Jahr ist um; es liegt nahe Inventur zu machen.

Fotografisch gesehen war das Jahr 2011 für mich ein äußerst produktives und erfolgreiches, und ich hoffe, dass das die Leute im neuen Jahr 2012 auch in noch stärkerem Maße bemerken werden! Zu diesem Zweck werde ich Einiges unternehmen: Lassen Sie sich überraschen!
Vielleicht wollen Sie meinen Newsletter abonnieren um daran erinnert zu werden.

Ein paar Zahlen:

  • 6.559 Fotografien aufgenommen
    (inkl. gelöschter, Belichtungsreihen und Panorama-Einzelaufnahmen)

    • davon 124 JPGs und
    • 6.335 RAW-Aufnahmen
      • etwa 10 % dieser Aufnahmen wurden bisher aus den „digitalen Negativen” ausgearbeitet
  • 2 Objektive gekauft
    • Zuiko Digital ED 7-14 mm, f/4 (größter Bildwinkel: 114°!)
    • Zuiko Digital ED 50 mm, f/2 Makro samt Zwischenring für Abbildungsmaßstäbe bis knapp 1:1
  • bei 3 Österreichischen Galerien für eine Ausstellung beworben
    • 1 stellt eine Beteiligung bei einer Gruppenausstellung in Aussicht
  • bei 3 internationalen Fotoausstellungen beworben
    • 2 lehnen ab
    • 1 Entscheidung steht noch aus
  • 1 kleinen Foto-Wettbewerb knapp nicht gewonnen (2. Platz)

Doch Zahlen sind mehr oder weniger belanglos.
Was mir wichtig ist und auch der Grund für meine Zufriedenheit, ist die Entwicklung einer nicht-gegenständlichen Fotografie, die sich in zwei Serien niedergeschlagen hat, mit denen ich sehr zufrieden bin:

Daneben entstand Material für ein halbes Dutzend Fotobücher, ein paar Reportagen und Konzert-Fotos, im Herbst dann noch das Fotoblog, das Sie gerade lesen und mein erstes eBook über eine Reise nach Venezuela und Kolumbien. (Ich arbeite bereits am nächsten über nicht-dokumentarische Fotografie.) Sponsoren ermöglichten ein Bild an meiner Schlafzimmerwand („Gold und Smaragd”, 100 x 100 cm) in wunderbarer Qualität; ein wirklich großes Bild, wenn man bedenkt, dass ich mit Olympus’ FourThirds-System fotografiere, das einen relativ kleinen Sensor verwendet.
Ich denke, wenn man berücksichtigt, dass ich nebenher noch anderweitig meinen Lebensunterhalt verdienen muss, darf ich mit der künstlerischen Ausbeute des vergangenen Jahres wirklich zufrieden sein.

 Aufrufe dieser Seite: 5.837

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert