Fotografieren mit Blende 120

Als Freund des unscharfen Bildes und des kreativen Ausdrucks musste ich ja wieder auf die Lochkamera kommen. Wer so etwas noch nie in der Hand gehabt, ja, nicht einmal gesehen hat, für den ist es schon verblüffend, dass man zum Fotografieren kein Objektiv braucht, keine einzige Linse. Und dass das Prinzip nicht nur mit einer Schuhschachtel, sondern auch mit einem digitalen Kameragehäuse funktioniert.
Die resultierenden Bilder weisen eine durchgängige mehr oder weniger leichte Unschärfe bei nahezu unendlicher Tiefen„schärfe” auf. Die Belichtungszeiten sind lang, muss die „Blende”, also das Loch ja sehr, sehr klein sein. Bei meinem selbst gebauten Adapter betragen die Belichtungszeiten im Freien mehrere Sekunden bei ungefähr Blende 120, wenn ich mich richtig an meine Messungen erinnere. Die Bilder werden weich bei relativ geringem Kontrast, traumhaft, duftig oder trüb. Form ist wichtiger als Struktur, und die Komposition ganz entscheidend.
Subhash: „Löschteich #2880”

„Löschteich #2880”
Für am Selbstbau Interessierte zum Beispiel:
Dieters Lochkamera Seite
„Lochkamera” von Franz-Manfred Schüngel

 Aufrufe dieser Seite: 6.015

↓ Ähnliche Artikel

  • Wie man durch HDR reich wird
    Typisches Bonbon-Tone Mapping (aber es geht auch naturalistischer) Ein Foto ist eine magere Angelegenheit. Eine Zweihundertfünfzigstel Sekunde meines Lebens. Flach in zwei Dimensionen. Mit einem erbärmlichen Kontrastumfang. Riecht nicht, schmeckt nicht, klingt nicht und ist auch mager in den haptischen Qualitäten – verglichen mit meiner Katze. Unbeweglich, starr und tot. Nun ja. Ich mag es trotzdem Fotos zu machen. Nicht Weiterlesen
  • Wir sehen die Dinge nicht …
    Die Welt ist nicht einfach, sie ist in Bezug auf mich. Sie ist so oder so, weil ich so oder so bin. Und unsere Fotos sind so, wie wir sind, sie spiegeln uns. Weiterlesen
  • You can not do it
    «23 de enero», Caracas, Venezuela Der Kanadier David duChemin hat in seinem Blog unlängst wieder einmal aufgewärmt, was hierzulande als „amerikanischer Traum” bekannt ist. So sehr ich ihn als Fotografen schätze: Ich hätte nicht gedacht, dass er mit dieser dummen, alten Geschichte daherkommt. Arbeit ist immer historisch und kollektiv. Was immer man tut, man baut auf der Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert