„Licht ist genug”, schrieb ich in meinem letzten eBook, und Licht ist auch das wichtigste an der Fotografie. Die richtige Belichtung, das heißt diejenige, die Ihre Auffassung des Bildes am besten ausdrücken kann, ist essentiell für seine Wirkung.
Wie jede*r etwas fortgeschrittene Fotograf*in weiß, gibt es vier Möglichkeiten auf die Belichtung Einfluss zu nehmen:
- Änderung der Blendenöffnung
- Änderung der Belichtungszeit
- Änderung der Empfindlichkeit des Aufnahmemediums
- Änderung der Lichtverhältnisse
Nun haben alle diese Maßnahmen aber auch Wirkungen, die über das Erzielen der möglicherweise – relativ zur Aussage – korrekten Belichtung hinausgehen. Die Blende bestimmt die Tiefenschärfe des Bildes, die Zeit, ob ein Bild bewegungsunscharf ist oder „eingefroren” und die ISO-Einstellung des Sensors bzw. die Filmempfindlichkeit u. a. das Rauschen bzw. das Filmkorn der Aufnahme. Und daher ist es nicht gleichgültig, welchen Parameter man verändert um angemessen zu belichten. Lichtverhältnisse werden beispielsweise (und leider zu gerne) durch Blitzlicht verändert, was dramatische Auswirkungen auf die Stimmung hat. Sie können aber auch sensibler beeinflusst werden durch heruntergeregelten und/oder indirekten Blitz, durch Reflektoren und/oder Diffusoren. Das Setzen von Licht ist im Studio eine der wichtigsten Aufgaben, man kann Licht aber auch im Freien in Maßen beeinflussen.
Eine recht umfangreiche Behandlung der Möglichkeiten 1 bis 3 bietet “Exposure For Outdoor Photography” von Michael Frye für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Wenn Sie nicht nur korrekt belichtete Bilder machen wollen, sondern auch ästhetisch ansprechende und zwar nach Ihren eigenen Kriterien, dann kann dieses eBook dabei helfen.

Es behandelt Mess- und Belichtungsmethoden (auch Spotmessung 1)), das Lesen des Histogramms, den Umgang mit hohem Kontrast, exposure blending und mehr. 10 Fallstudien stellen anschaulich dar, welche nicht zu überschätzende Bedeutung die richtige Belichtung für eine ausdrucksstarke Fotografie hat.
Sie können hier mehr von “Exposure For Outdoor Photography” sehen und als PDF-eBook oder iPad-App downloaden.
1) Ein einfaches Verfahren um “to the right” zu belichten: Spotmessung auf den hellsten Bereich, der noch Zeichnung haben soll, und dann 2 bis 2 1/3 LV (Blendenstufen) überbelichten.
Aufrufe dieser Seite: 10.789
Für alle Texte und Bilder gilt, wenn nicht anders angegeben: © Subhash
↓ Ähnliche Artikel
- Leonard Cohen ist tot
Er hat auf seiner letzten CD „Hier bin ich, ich bin bereit” gesungen. So möchte ich auch gehen. Weiterlesen - Das Wesen der Dinge
Welkender Wiesen-blumenstrauß Mitten im heißesten Sommer kündigt sich schon sein Vergehen an. Die ersten Felder werden abgeerntet, immer mehr Blütenpflanzen verwelken, die Tage werden schon wieder deutlich merkbar kürzer. Der selten gewordene Rittersporn, der uns zahlreich mit seinen zarten Kerzen so freundlich überrascht hat, blüht ab, und die ersten Dahlienblüten verwelken. Sogar schon hier, wo die Vegetation Weiterlesen - Allee bei Klein-Reichenbach
Wenn man auf der niederösterreichischen Bundesstraße 2 Richtung Gmünd fährt, sieht man rechter Hand bald nach Schwarzenau eine alte Allee. Sie führt nach Klein-Reichenbach und beeindruckt mich immer wieder. Schon vor Jahren ist sie mir aufgefallen, und immer wieder höre ich auch von anderen, wie wunderschön doch diese Allee sei. Ich habe schon oft versucht sie zu Weiterlesen






