Hochfrequenzfotografie?

Subhash: „Prag #8380”

Frequenz ist ein Lieblingswort mancher Leute, die sich im Umfeld des Handels bewegen. Von Immobilienleuten beispielsweise, die eine Geschäftslage anpreisen. So als ob es von sich aus schon gut wäre, wenn viele Menschen vorbeigehen. Angedeutet wird, dass manche auch reingehen werden und von diesen wiederum manche etwas kaufen werden. Und wenn viele vorbeigehen, werden viele reingehen usw. usf. Man versteht die Logik.
Nur stimmt sie halt oft nicht mit der Realität überein. Es geht nicht um die Menge, es geht um die „richtigen” Leute. Und je mehr ein Angebot dem Mainstream widerspricht, desto wichtiger ist es, Menschen zu finden, die eine gewisse Nähe zu einem selbst haben. Mir ist ein einziges interessantes Gespräch während einer meiner Ausstellungen wichtiger, als eine möglichst hohe Besucher*innen-Frequenz.
Es kann uns, denen die Fotografie mehr bedeutet als den meisten anderen, ja auch nicht darum gehen, möglichst viele Fotos aufzunehmen, um nach obiger Logik vielleicht doch ein paar gute Bilder dabei zu haben. Auf diese Weise lernt man weder zu fotografieren, noch zu sehen. Ja, es ist sogar fraglich, ob der oberflächliche Blick, abgestumpft durch die hohe Frequenz, überhaupt imstande ist das Potential einer Aufnahme zu erkennen …

„In der Ruhe liegt die Kraft”

 Aufrufe dieser Seite: 3.241

Mehr Beiträge mit dem Schlagwort

↓ Ähnliche Artikel

  • Leonard Cohen ist tot
    Er hat auf seiner letzten CD „Hier bin ich, ich bin bereit” gesungen. So möchte ich auch gehen. Weiterlesen
  • Das Wesen der Dinge
    Welkender Wiesen-blumenstrauß Mitten im heißesten Sommer kündigt sich schon sein Vergehen an. Die ersten Felder werden abgeerntet, immer mehr Blütenpflanzen verwelken, die Tage werden schon wieder deutlich merkbar kürzer. Der selten gewordene Rittersporn, der uns zahlreich mit seinen zarten Kerzen so freundlich überrascht hat, blüht ab, und die ersten Dahlienblüten verwelken. Sogar schon hier, wo die Vegetation Weiterlesen
  • Allee bei Klein-Reichenbach
    Wenn man auf der niederösterreichischen Bundesstraße 2 Richtung Gmünd fährt, sieht man rechter Hand bald nach Schwarzenau eine alte Allee. Sie führt nach Klein-Reichenbach und beeindruckt mich immer wieder. Schon vor Jahren ist sie mir aufgefallen, und immer wieder höre ich auch von anderen, wie wunderschön doch diese Allee sei. Ich habe schon oft versucht sie zu Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert